Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Abendland nicht fahrlässig zur Disposition stellen

Der emeritierte Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen sieht im „christlichen Abendland“ einen zentralen identitätsstiftenden Begriff. Europa sei vom jüdisch-christlichen Menschenbild geprägt.
Fuldaer Bischof Algermissen zum "christlichen Abendland"
Foto: Arne Dedert (dpa) | Wer den Begriff "christliches Abendland" abtut, müsse dann auch erklären, wie er die fundamentalen Werte, die europäische Geistesgeschichte bestimmt haben, begründen will, so Algermissen.

Der emeritierte Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen verteidigt den Begriff „christliches Abendland“. Dieser sei für in ein „zentraler identitätsstiftender Begriff“, der nicht fahrlässig zur Disposition gestellt werden dürfe. „Wer ihn abtut, muss dann auch erklären, wie er die fundamentalen Werte, die europäische Geistesgeschichte bestimmt haben, begründen will“, äußerte sich Algermissen gegenüber dieser Zeitung.

Europäische Geschichte ohne christliche Botschaft nicht zu verstehen

Die Länder Europas seien vom jüdisch-christlichen Welt- und Menschenbild sowie von dessen Wertegefüge in der Wurzel geprägt. „Ihre Geschichte ist ohne die christliche Botschaft überhaupt nicht zu verstehen“, so der 75-Jährige, dessen Rücktrittsgesuch aus Altersgründen Papst Franziskus im Juni 2018 angenommen hatte.  

Zuvor hatte bereits der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer den Begriff verteidigt. „Die Seele Europas ist das Christentum, und deshalb ist es auch historisch exakt und verantwortbar, vom ,christlichen Abendland‘ zu sprechen“, erklärte der Bischof vergangene Woche in einem Festvortrag im Rahmen des Neujahrsempfangs von Altmühl-Jura in Mindelstetten.

Kardinal Marx: Begriff "christliches Abendland" vor allem ausgrenzend

Die Debatte angestoßen hatte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx. Von der Rede vom „christlichen Abendland“ halte er nicht viel, so der Erzbischof von München und Freising. Der Begriff sei „vor allem ausgrenzend“ und verkenne die „große Herausforderung, in Europa dafür zu sorgen, dass verschiedene Religionen mit jeweils eigenen Wahrheitsansprüchen friedlich zusammenleben“. Marx äußerte sich bei einer Diskussion mit dem Publizisten Michel Friedman im Theater "Berliner Ensemble".

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Erzbischöfe Michel Friedman Papst Franziskus Reinhard Marx Rudolf Voderholzer

Weitere Artikel

Fähnchen im Wind? In der Debatte um die Bundesverfassungsrichterin in spe geben die deutschen Bischöfe kein gutes Bild ab. 
22.07.2025, 18 Uhr
Jakob Ranke
Von der Kraft und Schönheit des Glaubens erfahren: Vorträge, Workshops, Gebet und Begegnung erwarteten die Gläubigen auf dem Adoratio-Kongress im Herzen Bayerns.
29.09.2025, 18 Uhr
Meldung

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst