Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Kein Interesse am Rosenkranz

Kürzlich jährte sich die internationale Rosenkranzaktion von Kirche in Not. International war das Interesse groß, in Deutschland gab es nur geringe Beteiligung.
Kürzlich jährte sich die internationale Rosenkranzaktion von Kirche in Not.
Foto: STR (dpa)

Zahlen decken keinesfalls die Realität ab und doch halten sie gerade Westeuropa einen Spiegel vor, wie sich an der zuletzt stattgefundenen Gebetsaktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkränze“ gezeigt hat: Am 18. Oktober jährte sich die internationale Rosenkranzaktion von Kirche in Not. Der Heilige Vater hatte tags zuvor nach dem Angelus erfreulicherweise zu dieser Gebetsaktion ermutigt, die sich in diesem Jahr in besonderer Weise der Fürsprache des heiligen Josef anvertraute und allen Jungen und Mädchen, die mitmachen, gedankt.

Not lehrt beten

Wie zu erwarten, kamen die meisten Rosenkränze betenden Kinder aus Polen, Mexiko, der Slowakei und Indien, diesmal aber auch aus Brasilien und der Ukraine. Insgesamt beteiligten sich etwa eine viertel Million junge Beter. Offenbar fasst die Gottesmutter am meisten Fuß in den ohnehin marianisch geprägten Orten, an denen sie mehrfach erschienen ist. Zugleich sind es die ärmeren und vom Unfrieden bedrohten Länder, in denen die Kraft des Rosenkränze erkannt wird. Es bestätigt sich das Sprichwort: Not lehrt beten. 

Lesen Sie auch:

In Deutschland zeichnet sich allerdings ein anderes Bild ab: Lediglich 64 Registrierungen waren dort zu verzeichnen. Ein katholisches Armutszeugnis, wenn man bedenkt, dass die Kirche in Deutschland sich im weltkirchlichen Diskurs als federführend empfindet. Angesichts der kaum erfolgten Werbung für die Gebetsaktion in den deutschen Bistümern war das Ergebnis absehbar. Die gesamte PR-Kapazität der Kirche in Deutschland scheint bereits voll ausgeschöpft für die Bewerbung des Synodalen Wegs, dem neuen Heilsplan zur Erlösung von der vermeintlichen Erbsünde des Missbrauchs. Der Rosenkränze kommt dagegen nicht an.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Margarete Strauss Kirche in Not Mutter Gottes Päpste Rosenkranz

Weitere Artikel

Anderswo verhungern Kinder auf Müllhalden, in Deutschland will die Caritas Kinder vor „geschlechtsstereotypischen“ Spielsachen schützen. Das steht nicht mehr im Verhältnis.
16.10.2025, 11 Uhr
Elisabeth Hüffer
Die Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht ergibt erst dann Sinn, wenn die Fragen nach der eigenen Identität und einem alle verpflichtenden Wertefundament geklärt sind.
16.03.2025, 09 Uhr
Elmar Nass

Kirche

Das Benedikt-XVI.-Forum rückte die Wahrheit als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft in den Fokus und zeigt: Benedikts Gedanken können heute mehr denn je Orientierung bieten.
12.11.2025, 06 Uhr
Claudia Kock
Der Journalist, Buchautor und Hobby-Fotograf Paul Badde ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Nie beschäftigte er sich oberflächlich mit den Dingen – er ging immer in die Vollen.
11.11.2025, 18 Uhr
Guido Horst
Mehr als eine Legende: Martin von Tours legte sein Schwert nieder und zeigte, wie Demut, Gebet und Nächstenliebe die Kirche aufblühen lassen können.
11.11.2025, 15 Uhr
Dorothea Schmidt