Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Synodaler Weg entfernt sich von der Wirklichkeit Kirche

Katholisch ist der Synodale Weg nicht mehr. Auch der Abbruch der Vollversammlung sollte den Verantwortlichen für den Synodalen Weg zu denken geben. So kann es nicht weiter gehen.
Thomas Sternberg und Georg Bätzing als gleichberechtigte Präsidenten des Synodalen Weges.
Foto: Arne Dedert (dpa) | Die Abstimmung mit den Füßen muss den Verantwortlichen zu denken geben. Im Bild: Thomas Sternberg und Georg Bätzing als gleichberechtigte Präsidenten des Synodalen Weges.

Der Wirklichkeit der Kirche hat man in der Tat den Rücken gekehrt, wenn eines der sieben Sakramente quasi komplett in Frage gestellt wird. Mit dem angenommenen Antrag, die Notwendigkeit von Priestern in der Kirche zu überprüfen, hat der Synodale Weg nun sogar den Orbit um Kirche die verlassen und ist unkontrolliert in den freien Raum reinen Selbstbezogenheit entglitten. Vielleicht gibt es den Synodalen zu denken, wenn selbst freundlich gesinnte Köpfe den Daumen senken und nur noch die Spitzenfunktionäre das Narrativ der tollen Arbeitsatmosphäre aufrecht erhalten.  

Lesen Sie auch:

Zwei Tage Stress pur

Die Synodalen mussten über zwei Tage mit einer derart hohen Frequenz abstimmen, dass so mancher den Überblick verlor, worüber gerade abgestimmt wird. Ob der Auftrag, die Notwendigkeit von Priestern in der Kirche zu überprüfen, mit etwas mehr Bedenkzeit so durchgewunken worden wäre, darf bezweifelt werden. Die hohe Abstimmungsfrequenz, die Masse an zum Teil schlicht unlesbaren Texten und der mit Redezeiten von einer Minute aufkommende Stress haben einen großen Teil der Synodalen am zweiten Tag zu einer Abstimmung der ganz eigenen Art verleitet. Man stimmte mit den Füßen ab und verließ die Versammlung. Der Exodus begann bereits am Samstagvormittag. Einen kurzen authentischen Moment lang zeigte Präsident Bischof Georg Bätzing seine Wut darüber und sagte, so könne man nicht arbeiten. Denn das Ergebnis der Abstimmung mit den Füßen war eine nicht mehr beschlussfähige Versammlung und damit der Abbruch der Versammlung.   

Lesen Sie auch:

Kein "Weiter so"

Vielleicht war damit die wichtigste Abstimmung der zweiten Vollversammlung des Synodalen Weges erfolgt. Ein „Weiter-so“ kann es nach diesem Signal nicht mehr geben und vielleicht beschäftigen sich nicht nur die Synodalen, sondern auch das Präsidium jetzt mal etwas intensiver mit dem Brief des Heiligen Vaters „An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland“. Im Gegensatz zu den deprimierenden Papierwüsten der Synodalforen wirkt dieser nämlich zuweilen sogar recht erfrischend.   

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost einen umfassenden Bericht über die zweite Vollversammlung des synodalen Weges.

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Georg Bätzing Päpste Synodaler Weg

Weitere Artikel

Der neue Zwischenbericht zur Missbrauchsaufarbeitung könnte ein grelles Licht auf jene werfen, die den Wandel der Kirche vorantreiben wollten.
24.10.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
ZdK-Chefin Irme Stetter-Karp meint zu erkennen, dass der neue Papst Leo XIV. positiv auf den Synodalen Weg blickt. Die Fakten sprechen eine andere Sprache.
10.05.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Auch der „Fahrplan“ des Vatikans zur Umsetzung der Doppelsynode zur Synodalität belegt, dass der deutsche Synodale Weg nicht das Geringste mit dem kirchlichen Weltprozess zu tun hat.
09.07.2025, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

Geschwister weinen zusammen und halten zusammen. Diese brüderliche Nächstenliebe schenkte uns Jesus durch die Hingabe seines Lebens. Auf seinen Pfaden sollen wir ihm folgen.
12.11.2025, 14 Uhr
Leo XIV.
Es läuft für die Erzbruderschaft „der Deutschen und Flamen“ in Rom: Erst der Cranach-Triegel-Altar, dann Besuch aus Regensburg, und nun machen auch die Renovierungspläne Fortschritte.
12.11.2025, 14 Uhr
Guido Horst
Das Benedikt-XVI.-Forum rückte die Wahrheit als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft in den Fokus und zeigt: Benedikts Gedanken können heute mehr denn je Orientierung bieten.
12.11.2025, 06 Uhr
Claudia Kock
Der Journalist, Buchautor und Hobby-Fotograf Paul Badde ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Nie beschäftigte er sich oberflächlich mit den Dingen – er ging immer in die Vollen.
11.11.2025, 18 Uhr
Guido Horst