Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nanterre

Nanterre: Bischof verurteilt Angriff auf Prozession

Bei einer Marienprozession in Nanterre wurden Dutzende Gläubige beschimpft, der leitende Priester sogar mit dem Tod bedroht. Laut dem Bischof von Nanterre sollten die Christen in bestimmten Stadtvierteln nicht zu „unerwünschten Personen“ erklärt werden.
Bischof Matthieu Rougé
Foto: Wikicommons | Es sei nicht akzeptabel, stellt Bischof Rougé weiter fest, dass „einige auf einem Teil unseres Staatsgebietes mit Gewalt zu unerwünschten Personen erklärt werden, insbesondere aus konfessionellen Beweggründen".

In der französischen Tageszeitung „Le Figaro“ verurteilt der Bischof von Nanterre, Matthieu Rougé, die Attacken von jungen Muslimen auf eine Prozession zu Ehren der Jungfrau Maria am 8. Dezember, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis. Die Lichterprozession von der Kirche Sainte-Marie-des-Fontenelles zur Kirche Saint-Joseph-des-Fontenelles sei seitens der Gläubigen „bescheiden, begeistert und friedlich“ verlaufen. Doch an einem Gebäude „tauchen plötzlich einige Personen auf“, beschreibt der Bischof den Vorfall, „zu denen ziemlich rasch zehn weitere dazustoßen, die beginnen, derbe und heftige Beschimpfungen und Drohungen auszustoßen, insbesondere gegenüber dem Pfarrer der Gemeinde – und dies auf eine Weise, wie sie eindeutig charakteristisch für den radikalen islamischen Fundamentalismus ist. Eine Fackel wird einem Prozessionsteilnehmer aus der Hand gerissen und sodann auf den Rücken eines anderen geschleudert“. 

Kein "harmloser Zwischenfall"

All dies hätte eine „traumatisierende Erinnerung und ein beunruhigendes Signal“ bleiben können, wenn nicht Tweets zwei Tage später innerhalb weniger Stunden die sozialen Netzwerke in Aufruhr versetzt und einen „wahren medienpolitischen Sturm“ entfacht hätten, so Bischof Rougé weiter im Figaro: „Botschaften voll der Empörung und Unterstützung, seitens von Influencern oder politisch Verantwortlicher, haben sich mit großer Geschwindigkeit vermehrt, während die Print- und Rundfunkmedien auf den Ernst der ausgestoßenen Drohungen hinwiesen“.

Lesen Sie auch:

Welche Lehren sind aus diesem Ereignis zu ziehen, fragt der Oberhirte von Nanterre weiter. Es handle sich nicht um einen „harmlosen Zwischenfall“, betont er. Die sozialen Netzwerke hätten gut daran getan, dies „nicht zu verschweigen. Die Reaktionsbereitschaft der Amtsträger aller staatlichen Ebenen zeigt deutlich, dass diese Gewaltausbrüche als wirklich bedeutsam für die äußerst tiefgehenden Risse betrachtet werden, die Gefahr laufen, unsere Gesellschaft zu sprengen“.
Vielleicht meinten manche, so der Bischof weiter, „dass es besser gewesen wäre, jegliche Prozession zu unterlassen, dass es klüger gewesen wäre, jegliche Glaubensbekundung im Außenbereich zu vermeiden, insbesondere in den sogenannten sensiblen Stadtvierteln. Doch dies würde tatsächlich bedeuten, die reale Möglichkeit einer friedlichen Koexistenz aller auf unserem gesamten Staatsgebiet aufzugeben“. 

Der öffentliche Raum gehört allen

Es sei nicht akzeptabel, stellt Bischof Rougé weiter fest, dass „einige auf einem Teil unseres Staatsgebietes mit Gewalt zu unerwünschten Personen erklärt werden, insbesondere aus konfessionellen Beweggründen. Der öffentliche Raum gehört per Definition allen, und jeder muss dort voll und ganz respektiert werden“. Die muslimischen Verantwortlichen des Stadtviertels hätten laut Bischof Rougé „sogleich ihre Solidarität mit den schockierten Gemeindemitgliedern zum Ausdruck gebracht“.

Sodann äußert Rougé einige kritische Bemerkungen mit Blick auf die sozialen Netzwerke. Diese könnten zwar „zur Wahrheitsfindung beitragen, doch sie begünstigen auch die Überbietung oder Mühelosigkeit der Reaktionen ohne ein wirkliches Nachdenken. Ich finde es eigenartig, dass manche hohen Führungskräfte – nicht alle, wie ich betonen möchte - nur auf den sozialen Netzwerken reagieren, ohne sich die Zeit für einen persönlich gestalteten Aufruf zu nehmen. Wenn die sozialen Netzwerke das demokratische und brüderliche Gespräch vor Ort ersetzen“, werde der öffentliche Raum „selbst zu einer Art Niemandsland, das jeglichen Gewalttätigkeiten überlassen wird. Wenn die online aufgewendete Energie in rechtliche und erzieherische Schritte vor Ort investiert würde, stünde unsere Gesellschaft nicht schlechter da. Die bescheidene Lichterprozession in Nanterre wurde für einen Augenblick von Gewalttätigkeiten unterbrochen, die es in unserem Land nicht geben sollte und gegen die wir das Mittel finden müssen, um sie entschieden zu bekämpfen“.  DT/ks

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Muslime Pfarrer und Pastoren

Weitere Artikel

Beim Nightfever-Wochenende entdecken junge Menschen die Kraft des persönlichen „Ja“ zum Ruf Gottes – und das jenseits digitaler Ablenkungen.
28.09.2025, 07 Uhr
Jonas Gruessem
„Der Pater“ erklärt in den sozialen Netzwerken den katholischen Glauben in kompakten Postern. Was als Corona-Projekt begann, erreicht heute Hunderte, auch fern der Kirche.
02.09.2025, 15 Uhr
Elisabeth Hüffer

Kirche

Ein sogenanntes außerordentliches Konsistorium will Leo offenbar Anfang Januar in Rom abhalten. Dabei könnten er auch erstmals neue Kardinäle ernennen.
08.11.2025, 14 Uhr
Jakob Ranke
Die Eden Academy will junge Menschen zu Persönlichkeiten formen, die die Gesellschaft gestalten, anstatt sich von ihr treiben zu lassen.
09.11.2025, 15 Uhr
Theresia Mair
Eine US-Studie zeigt einen Wandel im Selbstverständnis von Priestern. Für sie hängt die Zukunft der Kirche von geistlicher Glaubwürdigkeit ab – nicht von Strukturen.
07.11.2025, 19 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Die Weihe der Lateranbasilika offenbart Christus als das Herz der Kirche – aus seinem geöffneten Leib fließt das Wasser des Lebens, das alles erneuert.
08.11.2025, 19 Uhr
Margarete Strauss