Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Judith Butler und das Konstrukt Mensch

Die US-Philosophin Judith Butler ist bekannt geworden mit Schriften zur Gendertheorie. Mittlerweile wendet sie sich allerdings anderen sozialen Konstrukten zu.
Judith Butler ist bekannt geworden mit Schriften zur Gendertheorie
Foto: Oliver Mehlis (ZB) | Die US-Amerikanerin Judith Butler im Jahr 2012.

Mit ihren jüngsten Schriften scheint die amerikanischen Feministin Judith Butler den demokratischen Diskurs zu verlassen. Ihr Haupthema ist nicht mehr die Geschlechtertheorie, sondern sondern das gefährdete Leben.  Das klingt verdienstvoll, aber die Ausgestaltung der Gedanken sind befremdlich. Die von Hegel beeinflusste Butler hat diese Theorie in „Gefährdetes Leben, politische Essays“ (2005) beschrieben, verstärkt aber noch in ihren späteren Schriften „Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen“ (2010) und in „Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung“ (2016).

Lesen Sie auch:

Der Mensch als soziales Konstrukt

Doch das Verbindende mit ihren frühen Schriften ist der Gedanke des sozialen Konstrukts. Jetzt sind nicht mehr nur die Geschlechter solche sozialen Konstrukte, sondern es ist der Mensch überhaupt. Jeder Mensch ist gefährdet, weil er unter den Bedingungen sozialer Raster steht.  Ob jemand als Rebell oder Freiheitskämpfer eingestuft wird, entscheidet nicht nur über seine Gefährdung, sondern auch darüber, ob er betrauert wird – für Butler ein entscheidender Aspekt.

So selbstverständlich das klingt, so wenig sind es die Konsequenzen, die Butler zieht. Sie plädiert für ein nicht-Handeln, letztlich damit für ein Verschwinden des Subjekts. Deutlich wird das, wenn sie den französischen Philosophen Foucault zitiert: „Du wirst das Subjekt einer Manifestation oder Wahrheit nur werden, wenn du verschwindest oder dich als realen Körper und als reale Existenz zerstörst.” Butler glaubt, wenn es kein Ich und kein Du mehr gibt, seien die ethisch-rechtlichen Probleme gelöst. Das kann aber nur als Verachtung denjenigen gegenüber angesehen werden, die um politische Anerkennung ringen und nun kapitulieren sollen. Butler selbst kapituliert vor der Anstrengung des Denkens.

DT/ari

Lesen Sie den vollständigen Hintergrund über Judith Butler und ihre neuen Theorien in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Redaktion Georg Wilhelm Friedrich Hegel Judith Butler

Weitere Artikel

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig