Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Leipzig

Neuer Thomaskantor Reize: Ein Katholik bricht die protestantische Tradition

Der Leipziger Stadtrat hat den Katholiken Andreas Reize zum 18. Nachfolger Johann Sebastian Bachs gewählt. Warum das in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert ist.
Dirigent Andreas Reize
Foto: Tina & Thomas Ulrich | Die Vielfalt von Reizes musikalischer Bildung, aber auch seine liturgischen Kenntnissen sollen die Expertenkommission überzeugt haben, die dem Stadtrat die Wahl empfiehlt.

Es ist das berühmteste deutsche Kirchenmusikeramt: das Thomaskantorat und die damit einhergehende Leitung des Thomanerchors in Leipzig, die von 1723 bis 1750 maßgeblich von Johann Sebastian Bach geprägt wurden. Umso bemerkenswerter ist, dass der Leipziger Stadtrat am vergangenen Freitag Andreas Reize zum 18. Nachfolger Johann Sebastian Bachs gewählt hat.

Lesen Sie auch:

Seit der Reformation der erste Katholik

Denn Reize ist nicht nur der erste Schweizer, sondern seit der Reformation auch der erste Katholik in dem von der protestantischen Tradition geprägten Amt. Im kommenden September soll er nun Gotthold Schwarz als Thomaskantor ablösen. Begonnen hat Reize bei den Singknaben der katholischen St. Ursenkathedrale Solothurn, deren Chorleiter er seit 2007 ist. Kirchenmusik studierte er später nach reformierter Tradition an den Musikhochschulen in Zürich und Bern und leitet seit 2011 auch den Zürcher Bach Chor.

Die Vielfalt von Reizes musikalischer Bildung, aber auch seine liturgischen Kenntnissen sollen die Expertenkommission überzeugt haben, die dem Stadtrat die Wahl empfiehlt. Laut eigener Ankündigung will Reize als Thomaskantor die zeitgenössische Chormusik stärken, vor allem aber die 800 Jahre alte Tradition der Thomaner bewahren.  DT/mst

Lesen Sie ein ausführliches Porträt des neuen Thomaskantors Andreas Reize in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Johann Sebastian Bach Katholikinnen und Katholiken Reformation der christlichen Kirchen

Weitere Artikel

Die Simultankirche St. Petri in Bautzen hat eine lange ökumenische Tradition, wobei Protestanten und Katholiken ein friedliches Miteinander erst lernen mussten.
28.09.2025, 15 Uhr
Esther von Krosigk
Verantwortung ist die tätige Form des Glaubens, sagte der Philosoph und Theologe. Er gründete ein Spital, denn Medizin war für ihn gelebte Moral. Vor 60 Jahren starb er.
11.10.2025, 05 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz
Die große Französin war Philosophin, Mystikerin – und inspiriert mittlerweile auch zeitgenössische Komponisten.
15.09.2025, 17 Uhr
Wolfgang W. Müller

Kirche

So wie die katholische Kirche als größte Religionsgemeinschaft der Erde stetig wächst, geht die Zahl der Kleriker nach wie vor zurück. Der Vatikan veröffentlicht die aktuellen Zahlen.
17.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Die Queer-Gemeinde in Münster sieht darin ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit der queeren Gläubigen innerhalb der katholischen Kirche. Kritiker warnen vor Verwässerung der Lehre.
17.10.2025, 12 Uhr
Meldung
Neun Monate leitete er als Apostolischer Administrator die Erzdiözese Wien, nun ernannte Papst Leo XIV. Schönborns einstigen Sekretär Josef Grünwidl zum Wiener Erzbischof.
17.10.2025, 12 Uhr
Meldung