MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Bonn

Beethoven ruft nach Freiheit

Die 9. Symphonie Beethovens war nicht nur ein Sieg über den Absolutismus, sondern auch die Hoffnung auf eine freie Menschheit. Zum 250. Geburtstag des Komponisten.
Bonn,  Beethoven-Denkmal
Foto: Jürgen Ritter imago-images | Linksextreme und Rechtsextreme haben seine 9. Symphonie missbraucht. Dennoch hätte Ludwig van Beethoven seine Musik wohl auch geschrieben, hätte er von diesem Missbrauch gewusst. Denn er war überzeugt, dass die Freiheit über die Tyrannei siegen würde. Seit 1972 ist "die 9." offiziell Euopahymne.

Es gibt Meisterdenker und Klassiker der Musikgeschichte. Ludwig van Beethoven war Deutschlands Genius der Symphoniekantate. Damit betrat er neuen Boden und schuf eine Musik, die auch nach zwei Jahrhunderten immer noch fasziniert. Vor 250 Jahren wurde das Genie in Bonn geboren, doch zu Ruhm wird er erst in seiner Wiener Zeit gelangen. Was aber fasziniert Beethoven an den Idealen der Aufklärung? Wir begeben uns auf Spurensuche.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht