Die Akademien der Wissenschaften schlagen vor, menschliche Embryonen, die bei der Befruchtung im Reagenzglas nicht in die Gebärmutter eingesetzt werden, für die Forschung freizugeben.
Unter der Überschrift „Eine Hälfte fehlt – Spenderkinder suchen ihre Väter“ beschäftigte sich vergangene Woche eine Folge der Radiosendung „Quarks“ (WDR 5) mit den Hypotheken der ...
Kinderlosigkeit gilt als Manko, künstliche Befruchtung als Therapie. Sie dient jedoch oft nur der Wahlfreiheit der Eltern und ignoriert das Wohl des Kindes.
Geistliche und bioethische Vorträge, wie beispielsweise von Manfred Spieker, bestimmen den zweiten Tag des 18. Kongresses "Freude am Glauben" in Fulda.
Das "Social egg freezing" ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Frauen lassen sich in jungen Jahren ihre Eizellen entnehmen und einfrieren, um nach dem erfolgreichen ...