Donald Trumps designierter Vizepräsident habe die Chancen genutzt, die Amerika bietet, meint der Heidelberger Historiker Manfred Berg. Für die religiöse Rechte hege er aber kaum Sympathien.
Nur 21 Prozent der Deutschen halten religiöse Autoritäten im 21. Jahrhundert für unverzichtbar, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergibt. Katholiken sehen das kaum anders.
56 Prozent der Deutschen hätten kein Problem damit, wenn ein Bundeskanzler eine nicht-christliche Religion praktiziert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Tagespost-Umfrage.
Mit der Star-Ökonomin Mariana Mazzucato wurde jetzt eine öffentliche Befürworterin von Abtreibungen in die „Päpstliche Akademie für das Leben“ aufgenommen.
„Tagespost“-Kolumnist Björn Hayer erklärt, wieso wir im öffentlich-rechtlichen Rundfunk weniger Sport und Quizshows brauchen – und stattdessen mehr Kultur, ...
Der Transhumanismus ist eine Religion, die sich als Wissenschaft tarnt. Mit einer Fachtagung beleuchtet der Bundesverband Lebensrecht die Pläne der Menschenoptimierer.
Selbst wenn sich nach außen bei Trump vieles auf Rhetorik beschränke – es sei dem amtierenden Präsidenten gelungen, sich dem Thema Religionsfreiheit aktiv ...
Das österreichische Volksbegehren „Ethik für ALLE“ bedeutet im Klartext: Für Religionslehrer soll es ein Berufsverbot geben, das ihnen das Unterrichten von Ethik ...
Der katholische Romancier ist in einer schwierigen Situation: Seine Erzählkunst richtet sich - an den Grenzen bewegend von Recht und Glauben - auf die bürgerliche ...
Simon Strauss möchte mit einem Netzwerk von Intellektuellen das Bewusstsein dafür schärfen, dass es einen "europäischen Geist" gibt, der auch sprachlich spürbar ...