MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Marxismus

Ungarns Staatspräsident Janos Ader legt beim Eucharistischen Kongress ein Glaubenszeugnis ab.
10.09.2021, 12 Uhr
Vorabmeldung
China nimmt in Afrika immer mehr wirtschaftlichen Einfluss. Der Westen muss sich etwas einfallen lassen, soll seine Botschaft von Freiheit und Rechtstaatlichkeit künftig nicht untergehen.
06.06.2021, 11 Uhr
Michael Gregory
Der „Göttlichen Vorsehung“ auf der Spur - Warum die Geheimnisse von Fátima nach Meinung von Roberto de Mattei weiterhin aktuell sind.
16.05.2021, 13 Uhr
Marco Gallina
Es ist ein Spagat: Die Kirche hat keinen genuin politischen Auftrag. Dennoch bedeutet Christsein immer auch, politisch wirksam zu sein, ja sogar sich in der Welt vernehmbar zu Wort zu melden.
14.03.2021, 17 Uhr
Tobias Klein
In vielen Ländern der EU, in England und in Amerika existiert ein politischer Graben: Auf der einen Seite aufgeklärte, multilateral und multikulturell orientierte Demokraten, die die liberale ...
19.11.2020, 17 Uhr
Karl-Peter Schwarz
Hoffnung aus dem Glauben
Zwischen Verzweiflung und Vermessenheit: Von Josef Pieper können wir lernen, was Hoffnung bedeutet und wie sie sich im Glauben begründet.
12.07.2020, 09  Uhr
Berthold Wald
Dorothy Day
In der Umwelt- und Klimaschutzdebatte gilt es, eine genuin christliche Position zu finden – jenseits von pauschaler Ablehnung oder unkritischem Mitläufertum.
09.04.2020, 08  Uhr
Tobias Klein
Greta Thunberg und die Politik
Man kann sich schämen für die Generation von marxistischen Revoluzzern, die so unfassbar ewiggestrig und reaktionär ist. Wann kommen die 68er im Heute an?
30.03.2020, 15  Uhr
Jonas Dlugi
Waldemar Gurian
Vor 65 Jahren starb der Publizist Waldemar Gurian. Sein Werk sollte man wiederentdecken.
10.12.2019, 15  Uhr
Michael Kunze
100 Jahre Oktoberrevolution
Der russische Religionsphilosoph Nikolai A. Berdjajew (1874–1948) war davon überzeugt, dass nur das Christentum die menschliche Persönlichkeit vor der geistlosen ...
27.10.2019, 12  Uhr
Barbara Wenz
Die Krise der SPD
Die Krise der SPD hat drei Ursachen: Sie hat die Bindung zur Industriearbeiterschaft verloren, versteht die Sorgen ihrer Klientel nicht mehr und es mangelt an ...
23.08.2019, 09  Uhr
Sebastian Sasse
Mehr laden