Junge Federn

Staubtrockene Alt-68er

Man kann sich schämen für die Generation von marxistischen Revoluzzern, die so unfassbar ewiggestrig und reaktionär ist. Wann kommen die 68er im Heute an?
Greta Thunberg und die Politik
Foto: Virginia Mayo (AP) | Klima-Aktivistin Greta Thunberg und Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Liebe Leser! Haben Sie letztens diesen ganz revolutionären Artikel in der Zeitung gelesen? Oder das Interview im Radio gehört, das nun endlich zum Durchbruch führt? Aber sicherlich doch in den Nachrichten von der Kopernikanischen Wende, die kurz bevorsteht und vom sozialen Fortschritt, der erzielt wurde! Denn genau das ist es, was uns unaufhörlich verkündet wird. Wenn auf WDR 3 mal wieder von der veganen Feministinnen-Kommune in Transsibirien berichtet wird, die Körbe aus Präservativen flechten, um auf die großen sozialen Ungerechtigkeiten in Peru hinzuweisen, dann ist das doch immer der große Durchbruch, die große Revolution, und endlich denkt mal jemand an die armen Minderheiten!

Lesen Sie auch:

Tagtäglich werden die gleichen Parolen gerufen

Diese Rhetorik wird schon seit Jahrzehnten angewandt und mittlerweile kann ich mir ein Lachen nicht mehr verkneifen. Dies ist kein spöttisches Lachen; ich finde es aufrichtig amüsant, dass fast jeden Tag endlich mal jemand die wichtigen Themen anspricht. Dabei merkt man, dass es dennoch tagtäglich die gleichen Parolen sind, die gerufen werden, die gleichen Sujets, die bedient werden, die gleichen langweiligen Standpunkte wie schon vor 60 Jahren. Mir ist bewusst geworden, wie konservativ und staubtrocken doch die Alt-68er sind, die ja immer noch meinen, mit ihren abgedroschenen Floskeln große Umwälzungen zu erreichen. Die Wahrheit sieht anders aus. Nach ihnen kräht doch kein Hahn mehr! Die Welt hat sich weitergedreht und ist nicht in der 60er-Dekade stehengeblieben.

Skurriler Kniefall vor Greta

Daher wirkt es vielleicht auch so skurril, wenn heutige Politiker, Manager, Stars und sonstige Personen des öffentlichen Lebens einen Kniefall vor Greta machen, in Solidarität mit ihr Krokodilstränen vergießen, das Regenbogenfähnchen beim CSD schwingen oder über „Gender“-Gerechtigkeit diskutieren. Ich vergleiche das gerne mit einem Vater (oder einer Mutter), der eigentlich keinen richtigen Zugang zu seinem pubertierenden Sohn findet und dann gezwungen „hippen“ Slang benutzt, was nur peinlich und unangebracht wirkt. Genauso schämen wir uns heute für diese Generation von marxistischen Revoluzzern, die so unfassbar ewiggestrig und reaktionär sind. Gerade die jungen Leute haben sich weiterentwickelt. Es ist kein Geheimnis, dass vieles zum Thema „Gender“, „LGBT“, Feminismus, Kommunismus und den üblichen Themen aus den Universitäten dringt und dort maßgeblich von indoktrinierten Studenten verbreitet wird.

Auf der anderen Seite sehen wir eine Jugend, die traditionelle Werte und Tugenden wiederentdeckt, die sich von diesem Zirkus und der „schönen neuen Welt“ abwendet, um eine wirkliche, tragende Identität zu finden. Wie niedrig der Altersdurchschnitt doch bei jeder beliebigen „Alten Messe“ ist! Wann kommen die 68er im Heute an?

Der Autor, 24, studiert Theologie in Münster

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Jonas Dlugi Kommunismus Marxismus Minderheiten Ungerechtigkeiten

Weitere Artikel

Das Baby-Business formiert sich neu. Frühere Top-Destinationen wie die Ukraine und Indien fallen aus. Neue Standorte für den Menschenhandel gewinnen an Bedeutung.
23.03.2023, 09 Uhr
Susanne Kummer
Armut, Elend und Verwahrlosung quälen nicht nur die Menschen in den Entwicklungsländern dieser Welt, sondern sind auch Geißeln der gesellschaftlichen Ränder mitten in Europa.
10.02.2023, 19 Uhr
Martin Kolozs

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst