Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Lugano

Synodaler Weg stimmt nicht mit katholischer Marienlehre überein

Der Luganer Mariologe Manfred Hauke fordert eine umfassende Auseinandersetzung mit der Rolle Mariens als Mutter der Kirche. Nur so könnten die Irrungen des synodalen Weges beendet werden.
Frauen demonstrieren in Fulda
Foto: Julia Steinbrecht | Nur wenn man Maria im Sinne der katholischen Lehre als Mutter der Kirche verstehe, könne man auch die Stellung der Frau in der Kirche erfassen, meint der Luganer Theologieprofessor Manfred Hauke.

„Wer mit theologischen Manifesten, pseudo-synodalen Abstimmungsmechanismen und Bestreiken der Liturgie für das Frauenpriestertum eintritt, bekundet damit eine geistige Haltung, die mit der Glaubenslehre der Kirche von der Gottesmutter nicht übereinstimmt“, meint der Luganer Theologieprofessor Manfred Hauke. Nur wenn man Maria im Sinne der katholischen Lehre als Mutter der Kirche verstehe, könne man auch die Stellung der Frau in der Kirche erfassen. 

Lesen Sie auch:

"Ideologische Gegner" vor allem im Marxismus

Johannes Paul II.  hebe in seinem Apostolischen Schreiben „Mulieris dignitatem“ (1988) „die Jungfräulichkeit und die Mutterschaft als zwei zentrale Dimensionen für die Berufung der Frau hervor, die in Maria ihr Vorbild findet“. In der biblischen Symbolik wird die Kirche in ihrer „empfangenden Bereitschaft“ und der „Mitwirkung des Menschen im Heilsgeschehen“ als „Braut“ und „weiblich“ gesehen, „während die Initiative Gottes mit den Zügen des ,Bräutigams, gezeichnet wird, der sich seinem Volk liebend zuwendet“, so Hauke. Der Theologe warnt davor, dass „das Gespür für die Komplementarität der Geschlechter“ im Zuge der Forderungen des Synodalen Weges verloren gehe. 

Den „ideologischen Gegner“ der biblischen Sicht von Mann und Frau sieht er vor allem im Marxismus. Schon Friedrich Engels habe die Familie wegen der besonderen Leitungsverantwortung des Mannes abschaffen wollen. Bestimmte Kreise des Synodalen Weges hätten anscheinend ganz ähnliche Vorstellungen, so Hauke. 

DT/ama

Wie der Mariologe seinen Standpunkt begründet und warum er die Mariologie für notwendig in theologischen Studiengängen hält, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion Friedrich Engels Johannes Paul II. Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Marxismus Mutter Gottes Synodaler Weg

Weitere Artikel

Eine internationale Tagung an der theologischen Hochschule ITI in Österreich beleuchtete medizinische, politische und psychologische Aspekte der Genderideologie.
10.04.2025, 09 Uhr
Gudrun Trausmuth
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer über die Erneuerung des Glaubenswissens, den 100. Geburtstag von Papst Benedikt XVI., den Synodalen Weg und die Causa Brosius-Gersdorf.
31.07.2025, 07 Uhr
Franziska Harter
Das Konzil von Nizäa bleibt nicht nur durch seine Beschlüsse, sondern vor allem durch Persönlichkeiten wie Bischof Hosius von Córdoba in der Kirche lebendig.
21.06.2025, 09 Uhr
Regina Einig

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer