Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Transgender

Zweifel an hoher Transgender-Zahl in Großbritannien

Gibt es wirklich mehr als eine Viertel-Million Transgender-Personen in England und Wales? Soziologen haben nun Merkwürdigkeiten in der Statistik festgestellt.
Transaktivisten
Foto: IMAGO/Thomas Krych (www.imago-images.de) | Kritiker bezweifeln die hohen Transgenderzahlen in Großbritannien. Im Bild: Demo für Transrechte.

In Großbritannien haben Wissenschaftler Zweifel an den offiziellen Angaben des Statistikamts über die hohe Zahl an Transgender-Menschen aufgekommen. Laut dem jüngstem Zensus von 2021 sollen in England und Wales 262.000 Menschen über 16 Jahre leben, die sich als Transgender identifizieren, das sind 0,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Nun untersucht die Aufsichtsbehörde des Statistikamts ONS, ob diese Angaben möglicherweise falsch sind. Es sei möglich, dass die Menschen bei der Volksbefragung die Frage zum angeblichen Transgender-Sein missverstanden hätten, teilte das Office for National Statistics mit.

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Kritische Untersuchung

Aufgekommen sind die Zweifel durch eine kritische Untersuchung des Soziologieprofessors Michael Biggs. Der Oxford-Wissenschaftler hat das Zahlenmaterial der Millionen Teilnehmer im Zensus genau untersucht und seltsame „Anomalien“ in der Verteilung der Antworten gefunden. Angeblich soll sich jeder 67. Moslem (1,5 Prozent) im Lande als „Transgender“ identifizieren. Unter Nichtakademikern finden sich mehr „Transgender“ als unter Akademikern. Die höchsten vermeintlichen Transgender-Bevölkerungsanteile gibt es ausgerechnet in jenen einfachen Londoner Stadtteilen Newham und Brent, in denen der Anteil der Zuwanderer, die nicht gut Englisch sprechen, besonders hoch ist.

Dort wohnen angeblich mehr Transgender als im südenglischen Seebad Brighton, das als LGBT-Hochburg gilt und wo eine Petition von Transgender-Aktivisten 2021 besonders viele Unterzeichner fand. Bei Brighton liegt auch die Universität von Sussex, in der Transgender-Aktivisten die Philosophin Kathleen Stock vertrieben haben. Menschen, für die Englisch nicht die Hauptsprache ist, machen laut den Zensusdaten ein Zehntel der Bevölkerung aus, sie sollen aber fast 30 Prozent der Transgender-Bevölkerung stellen. Biggs findet das alles merkwürdig und unplausibel.

Komplizierte Frage 

Nach seiner Vermutung haben viele Befragte die komplizierte Frage im Zensus nicht verstanden. Das Statistikamt – beraten durch die LGBT-Lobbyorganisation Stonewall – hatte nämlich nicht schlicht gefragt, ob sich Menschen als „Transgender“ bezeichnen. Die Frage im Zensus lautete: „Ist das Gender, mit dem Sie sich identifizieren, dasselbe wie das Geschlecht (Sex), das bei Ihrer Geburt eingetragen wurde?“ Diese Frage sei für viele, gerade für Immigranten, wohl zu kompliziert und unverständlich gewesen. Er sei zu 99 Prozent sicher, dass ein Missverständnis der Transgender-Frage zu einer „aufgeblähten“ Zahl geführt habe, sagte Biggs gegenüber der Zeitung „The Times“.

Vor Biggs hatte schon die Soziologin Alice Sullivan vom Londoner University College in der Zeitschrift „The Spectator“ darauf hingewiesen, dass die Daten des Zensus „nicht problem-frei“ seien. In einer offenen Frage hatten 48.000 Menschen (0,1 Prozent der Bevölkerung) angegeben, sie seien „Transfrauen“ und ebenso 48.000, sie seien „Transmänner“. Sullivan fiel auf, dass laut ONS eine Mehrheit der vermeintlichen „Transfrauen“ angaben, sie seien bei der Geburt als „weiblich“ registriert worden, und die Mehrheit der vermeintlichen „Transmänner“ war schon bei der Geburt männlich. „Das erscheint komisch“, schrieb Sullivan, „denn per Definition kann eine weibliche Person keine Transfrau werden und eine männliche Person kein Transmann.“

Antwort durch Verwirrung

Auch sie sieht die Möglichkeit, dass viele Antworten durch eine Verwirrung zustande kamen. Dies könne auch daran liegen, dass das Statistikamt sich auf Drängen der Trans-Lobby nicht klar festgelegt habe, ob es nach Geschlecht (Sex) oder Gender frage. Gegenüber der „Times“ sagte Sullivan über den Zensus, es sei jammerschade, denn die Daten seien für die Forschung wichtig. Auch Sullivan geht von einer steigenden Zahl von „Transgender“-Identifizierungen besonders bei Mädchen aus. DT/chan

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Soziologinnen und Soziologen Transgender

Weitere Artikel

Wer sich dem LGBT-Zeitgeist verschreibt, statt auf den Geschmack und Meinung der normalen Menschen zu hören, geht regelmäßig pleite.
15.05.2023, 16 Uhr
Birgit Kelle
Transhumanität, transgender: Die Formel "trans-" beschreibt den Zeitgeist der Grenzüberschreitungen, der die Gesellschaft heute prägt.
22.09.2023, 05 Uhr
Norbert Bolz

Kirche

Und: Zur Euthanasie „habe ich Macron meine Meinung gesagt.“ – Franziskus ist vom Mittelmeer-Treffen in Marseilles zurückgekehrt.
24.09.2023, 11 Uhr
Meldung
Die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. stand im Mittelpunkt einer Tagung im niederösterreichischen Gaming.
24.09.2023, 13 Uhr
Johannes Wieczorek
Deutsche Politiker und kirchliche Vetreter: Das Weltfriedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin bleibt nicht folgenlos.
24.09.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens
Im letzten Abendmahl hat Jesus seine freiwillige Selbsthingabe vorweggenommen.
23.09.2023, 14 Uhr