Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Tod Archies

Worüber wir streiten müssen

Die Hirntod-Theorie zählt zu den am heftigsten umkämpften Gebieten der Bioethik. Ein Kommentar zum Tode des Koma-Patienten Archie Battersbee.
Schwerkranker Archie verstorben
Foto: Aaron Chown (PA Wire) | Die Mutter von Archie Battersbee, Hollie Dance, spricht, umgeben von Familie und Freunden, vor dem Royal London Hospital in Whitechapel nach dem Tod ihres Sohnes Archie Battersbee zu den Medien.

Der kleine Archie Battersbee ist tot. Seit April lag der 12-Jährige nach einem häuslichen Unfall im Koma. Vermutet wird, dass Archie an der teuflischen „Blackout-Challenge“ teilgenommen hat. In (a)sozialen Netzwerken wie TikTok werden dabei die Teilnehmer dazu aufgerufen, sich selbst an den Rand der Bewusstlosigkeit zu bringen. Seine Mutter soll Archie mit einem Band um den Hals bewusstlos in seinem Zimmer gefunden haben.

Keine Ferndiagnose möglich

Wie schwer das Gehirn des 12-Jährigen dabei womöglich Schaden nahm und vor allem, ob dieser tatsächlich irreversibel war, können selbst Schädel-Hirn-Trauma-Experten nicht aus der Ferne beurteilen. Dass Ärzte in Großbritannien mit seinem chronisch klammen Gesundheitssystem eher dazu neigen, Therapien früher zu begrenzen oder ganz zu beenden, als in vielen anderen Ländern der Welt, trifft zwar zu, heißt jedoch nicht, dass die behandelnden Ärzte in Archies Fall eine falsche Entscheidung trafen.

Lesen Sie auch:

Ob sie zu Recht auf die Abschaltung der lebenserhaltenden Maßnahmen drangen und dies gegen den Willen der Eltern am Ende auch gerichtlich durchsetzten, kann deshalb nur eine gründliche Untersuchung des Falls zeigen. Die wäre schon deshalb angezeigt, um die Ärzte moralisch zu entlasten und den Eltern, die mit sich und dem Schicksal hadern, die Chance zu eröffnen, doch noch Frieden zu finden.

Der sogenannte Hirntod ist kein sicheres Todeszeichen

Generell gilt: Der sogenannte Hirntod ist kein sicheres Todeszeichen. Und weil das so ist, zählt die Hirntod-Theorie auch zu den am heftigsten umkämpften Gebieten der Bioethik. Die Weigerung der Funktionäre im Gesundheitswesen und weiter Teile der Politik, diesen Streit auf offener Bühne ergebnisoffen auszutragen, statt in Fachpublikationen vor sich hin schwelen zu lassen, ist ein Skandalon. Eines, das Vertrauen in die Medizin und die Ärzte als Leistungserbringer nachhaltig zerstört und selbst tragische Einzelschicksale wie das von Archie  überstrahlt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Lebensschutz

Weitere Artikel

Nein, „Hirntod“ und „Tod“ sind nicht das Gleiche. Auch beim „Tag der Organspende“ werden der Bevölkerung wesentliche Argumente und Informationen vorenthalten.
06.06.2025, 19 Uhr
Rainer Beckmann
Noch vor der Neuwahl soll die Widerspruchsregelung bei der Organspende kommen. Eine gute Idee? Eine Analyse zu Widerspruchsregelung, Aufklärung und Selbstbestimmung.
12.12.2024, 21 Uhr
Rainer Beckmann

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier