Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Weltweiter Gottes- und Brudermord

Weibischof Laun mahnt die Kirche, die Kultur des Todes auch in den eigenen Reihen zu bekämpfen.
Weihbischof Andreas Laun

Brudermord und Gottesmord setzten sich in der Geschichte fort. Eine immer radikalere Gottlosigkeit der modernen, westlichen Welt, bekämpfe Gott heute in seinen Geboten und der Schöpfungsordnung, vor allem gegen das ungeborene Leben. Daran erinnert Weihbischof Andreas Laun in einem Gastbeitrag in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

"Krieg" gegen das ungeborene Leben

1973 begann mit dem Grundsatzurteil „Roe versus Wade“ die Legitimation der Abtreibung in den USA. Mittlerweile folgten fast alle Staaten der Welt den Amerikanern. Eine rechtspositivistische Sicht führe dazu, dass jedes Jahr Millionen von Kindern weltweit ermordet werden. Und dazu, dass arme Länder gedrängt oder erpresst werden, ebenfalls liberale Abtreibungsgesetze zu erlassen. Inzwischen höre man von Veränderungen der Lage, in manchen US-Bundesstaaten wird Abtreibung erneut verboten.

"Ideologie des Tötens" auch in kirchlichen Strukturen

Daher fordert der Salzburger Weihbischof, dass die Bischöfe Europas eine gemeinsame Demonstration planen sollten, um ein Zeichen zu setzen, das nicht übersehen werden könne. Darüber hinaus müsse die Kirche akribisch nach den Lecks suchen, durch die die „Ideologie des Tötens“ auch in kirchliche Strukturen eingedrungen sei. Man müsse dies ebenso aufdecken wie die Missbrauchsfälle.

DT/kaj

Den vollständigen Gastbeitrag von Weihbischof Andreas Laun lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Andreas Laun Bischof Gott Ideologie Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Liberalismus

Weitere Artikel

Am Silvesterabend verstarb der Moraltheologe und emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun.
01.01.2025, 10 Uhr
Stephan Baier
Du glaubst etwas nicht und zweifelst? Dann bist du wie der Apostel Thomas! Die Kirche feiert ihn sogar: immer am 3. Juli. Und Zweifel können durchaus etwas Gutes haben.
03.07.2025, 21 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter