Jerusalem/Tel Aviv

Wahlen in Israel: Patt zwischen Netanjahu und Herausforderer

Weder das rechte noch das Mitte-Links-Lager können nach derzeitigem Stand eine Mehrheit im Parlament bilden. Während sein Herausforderer Benny Gantz für eine große Koalition plädiert, zeigt sich Premierminister Netanjahu weiter siegesgewiss.
Parlamentswahlen in Israel
Foto: Ilia Yefimovich (dpa) | Premierminister Netanjahu zeigte sich siegesgewiss: Am frühen Mittwochmorgen kündigte er vor Anhängern in Tel Aviv an, in dem kommenden Tagen Verhandlungen über die Bildung einer „starken Regierung“ aufnehmen zu wollen.

Bei der Parlamentswahl in Israel läuft alles auf einen Patt zwischen dem konservativen Premierminister Benjamin Netanjahu und dessen Herausforderer Benny Gantz heraus. Den Prognosen mehrerer israelischer TV-Sender zufolge kommt Netanjahus Likud-Partei auf 31 bis 32 Mandate, Gantz Mitte-Bündnis „Blau-Weiß“ auf 32. Für eine Mehrheit im Parlament mit seinen 120 Sitzen sind mindestens 61 Mandate nötig – weder das rechte noch das Mitte-Links-Lager können diese nach derzeitigem Stand erreichen.

Netanjahu will "gefährliche, anti-zionistische Regierung" verhindern

Premierminister Netanjahu zeigte sich siegesgewiss: Am frühen Mittwochmorgen kündigte er vor Anhängern in Tel Aviv an, in dem kommenden Tagen Verhandlungen über die Bildung einer „starken Regierung“ aufnehmen zu wollen. Sein Ziel: eine „gefährliche, anti-zionistische Regierung“ zu verhindern. Israel befinde sich an einem „historischen Punkt“ mit riesigen Chancen und Herausforderungen, „allen voran die existenzielle Bedrohung Israels durch den Iran und seine Ableger“. Es dürfe keine Regierung entstehen, die sich auf „arabische, anti-zionistische Parteien“ stütze, betonte der 69-Jährige.

Lesen Sie auch:

Netanjahus Herausforderer Gantz plädierte nach Bekanntwerden der ersten Hochrechnungen für eine große Koalition, man müsse aber noch das genau Ergebnis abwarten. Er wolle jedoch bereits Kontakte aufnehmen, um eine „breit Einheitsregierung“ auszuloten. Für eine große Koalition sprach sich auch Avigdor Liebermann aus, der Vorsitzende der extremen rechten Partei „Israel Beitenu“ (Unser Haus Israel). Liebermann, der bei der Wahl als „Königsmacher“ gilt, kommt wohl auf acht bis neun Mandate. Bereits am Dienstagabend forderte er eine „nationale, liberale, breite Regierung“ aus seiner eigenen Partei, dem Likud und Blau-Weiß.

Liebermann verweigerte Netanjahu die Unterstützung

Dass Israels Bürger nur fünf Monate nach den Parlamentswahlen vom April bereits wieder zu den Urnen gerufen wurden, lag daran, dass Liebermann Premierminister Netanjahu die Unterstützung verweigerte. Deshalb war es dem Regierungschef trotz einer Mehrheit des rechts-religiösen Lagers nicht gelungen, erneut eine Regierung zu bilden.

DT/mlu/dpa

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Benjamin Netanjahu Wahlen Wahlen in Israel

Weitere Artikel

Die Opposition konnte einen großen Wahlsieg erringen. Dennoch dürften die Koalitionsverhandlungen langwierig werden. Ein Kommentar.
16.05.2023, 16 Uhr
Stefan Ahrens
Benjamin Netanyahu bleibt Premierminister. Im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2015 konnte Likud, die Partei Netanyahus, fünf Sitze dazugewinnen. Von Till Magnus Steiner
10.04.2019, 12 Uhr
Till Magnus Steiner

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter