Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Budapest

Ungarn sieht sich als christliches Bollwerk

Orbáns Regierung kritisiert den Relativismus im Westen und die Christenverfolgung im Orient.
Orban und die christliche Politik
Foto: Wiktor Dabkowski (ZUMA Wire) | Will, dass die Ungarn stolz sind auf ihre christliche Geschichte und die christlichen Werte verteidigen: Ungarns Premierminiser Viktor Orban.

Mit der Idee einer freien Bürgergesellschaft forderte der junge Viktor Orbán die kommunistischen Hardliner Ungarns bereits 1989 heraus. Seit seiner Hinwendung zum Christentum provoziert der heutige Regierungschef auch Politiker und Medien in Westeuropa: Er will, dass die Ungarn stolz sind auf ihre christliche Geschichte und die christlichen Werte verteidigen. Diese Werte seien nicht bloße Vergangenheit, sondern die Zukunft, meinte darum Tamás Menczer, Staatssekretär für Information und Internationale Beziehungen des Außenministeriums, jüngst bei einer internationalen Konferenz für christliche Kommunikatoren in Budapest.

Christlicher Politik über die Landesgrenzen hinaus Gewicht verleihen

Lesen Sie auch:

Das von rund 300 Teilnehmern aus aller Welt besuchte „Budapest Forum for Christian Communicators“ zeigte, wie die Regierung Ungarns an einem internationalen Netzwerk arbeitet, um einer christlichen Politik über die Landesgrenzen hinaus Gewicht zu verleihen. Unter den Referenten waren Politiker und Publizisten aus vielen Staaten Europas (darunter „Die Tagespost“), aber auch aus Asien, Afrika und Amerika. Aus Deutschland kam der ehemalige Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Johannes Singhammer (CSU).
 
Ungarns Vize-Ministerpräsident Zsolt Semjén von der Christdemokratischen Volkspartei KDNP rief: „Wir sind ein christliches Land!“ Ungarn habe die Christenheit gegen Mongolen und Osmanen verteidigt, habe seine Identität gegen Nazis und Sowjets bewahrt. Zur Gegenwart sagt er: „Der Islam ist eine sehr bedeutende Religion, aber diese hat ihren Platz. Wir müssen unsere eigene Identität bewahren und verteidigen.“ Statt Probleme mittels Migration zu importieren, wolle Ungarns Regierung „Familien unterstützen, damit mehr Kinder geboren werden“. Die christliche Identität Ungarns und Europas sieht der Vizepremier doppelt bedroht: im Westen durch die Relativierung christlicher Werte und im islamischen Orient durch blutige Verfolgung.

Wille Gottes als letzte Autorität

Lesen Sie auch:

Zoltán Balog, ein calvinistischer Pastor, langjähriger Minister, Sonderbotschafter und Seelenführer von Regierungschef Orbán, sieht das genauso. Ungarn verteidige die Identität, die in der Geschichte wurzelt. Ein christlicher Politiker oder Kommunikator müsse bekennen, dass es eine letzte Autorität gibt – über der öffentlichen Meinung, dem Votum des Volkes oder der Meinung der Ehefrau. „Und das ist der Wille Gottes.“

Der syrisch-orthodoxe Metropolit von Mossul, Nicodemus Daoud Matti Sharaf, bescheinigte der ungarischen Regierung, sie gebe als einzige ihre materielle Hilfe direkt an die verfolgten Christen – ohne Umweg über NGOs und internationale Organisationen. Tatsächlich war Ministerpräsident Orbán von einer Begegnung mit mehreren orientalischen Patriarchen so erschüttert, dass er 2016 ein Staatssekretariat für die Unterstützung der verfolgten Christen gründete. Laut „Budapest Report über Christenverfolgung 2018“ unterstützt Ungarn die humanitären Aktivitäten der syrisch-katholischen und der syrisch-orthodoxen Kirche im Libanon, in Syrien und im Irak, eine kirchliche Bildungseinrichtung in Beirut ebenso wie ein Krankenhaus der chaldäischen Kirche im nordirakischen Erbil. „Das entspricht unserem kulturellen Erbe“, meint der Generalsekretär des staatlichen Programms „Hungary Helps“, Gábor Márki, auf die Frage, warum Budapest gezielt die Christen unterstütze. „Im Osten werden die Christen gefoltert und ermordet, im Westen werden sie vergessen!“

DT/sba

Zum christlichen Politiker wurde Viktor Orban erst spät - lesen Sie ein ausführliches Porträt über Ungarns Staatschef in der aktuellen Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion CSU Christen Christenverfolgung Deutscher Bundestag Johannes Singhammer Osmanen Pfarrer und Pastoren Ungarische Regierungen Viktor Orbán

Weitere Artikel

In Ungarn versucht der Papst neuerlich einen Brückenschlag nach Moskau, mahnt zum Frieden und konkretisiert seinen Traum von Europa.
02.05.2023, 20 Uhr
Franziska Harter
Das Bundeswirtschaftsministerium zieht wegen familiärer Beziehungen wichtiger Mitarbeiter den Vorwurf der Vetternwirtschaft auf sich.
03.05.2023, 19 Uhr
Jakob Ranke
Viktor Orbán hat in Ungarn Großes geleistet, das Christen Respekt abnötigt. Dass er auf EU-Ebene stärker polarisiert als netzwerkt, ist schade. Gerade jetzt wäre staatsmännische Größe gefragt.
27.07.2022, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier