Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung ERFURT/WÜRZBURG

Umfrage: Verkündigung unter Migranten wurde verpasst

Jeder dritte ist der Ansicht, dass die Kirchen die Chance zu Glaubensverkündigung bei Migranten verpasst haben. Ältere Bürger vertreten diese Ansicht häufiger. 
Ankunft Flüchtlinge aus griechischen Flüchtlingslagern
Foto: Swen Pförtner (dpa) | Haben die Kirchen die Chance auf Glaubensverkündigung unter Migranten versäumt? Im Bild: Flüchtlinge aus griechischen Flüchtlingslagern steigen aus dem Flugzeug am Flughafen Kassel-Calden (Kassel Airport).

Fast ein Drittel der Befragten, 29 Prozent, sind der Ansicht, dass die Kirchen seit 2015 die Chance zur Glaubensverkündung unter nicht-christlichen Migranten verpasst haben. 17 Prozent sehen dies nicht so und 39 Prozent wissen nicht, wie sie dies einschätzen sollen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Je älter die Befragten sind, desto häufiger stimmen sie dieser Meinung zu. Der Anteil steigt über die Altersgruppen hinweg von 19 Prozent der unter Dreißigjährigen auf 37 Prozent der über Sechzigjährigen.

Politisch interessierte stimmen häufiger zu

Lesen Sie auch:

Römisch-katholische Befragte stimmen zu 30 Prozent zu. Die stärkste Zustimmung kommt von den freikirchlichen Befragten (37,2 %, bei 20,1 % Ablehnung und 30,4 % weiß nicht). Bei evangelisch-landeskirchlichen Befragten stehen die Zustimmungswerte ähnlich wie bei den Katholiken (30 % Zustimmung; 21 % Ablehnung, 37 % weiß nicht). Islamische Befragte stimmen zu 19 Prozent zu und lehnen die Aussage zu 27 Prozent ab. Der „weiß nicht“-Anteil liegt in dieser Gruppe bei 33 Prozent.

Politisch sehr stark interessierte stimmten zu über 37 Prozent zu, während unter den politisch nicht interessierten Befragten nur 16 Prozent zustimmten. Unter den Parteianhängern fand die Frage bei der AfD mit 46% die höchste Zustimmung, allerdings gab es auch von Anhängern der Linken 29,9% Zustimmung. Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete „Die Kirchen haben seit 2015 die Chance zur Glaubensverkündung unter nicht-christlichen Migranten verpasst.“ 

DT/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Alternative für Deutschland Migranten

Weitere Artikel

Nach den aktuellen Umfragen könnte Ulrich Siegmund in Sachsen-Anhalt der erste AfD-Ministerpräsident werden. Welche Machtoption hat die Partei langfristig im ganzen Land?
08.09.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Friedrich Merz macht bella figura auf der Weltbühne, aber daheim brennt vielerorts die Hütte. Partei und Anhänger sind mit der bisherigen Performance unzufrieden.
21.08.2025, 05 Uhr
Sebastian Sasse
Narrativ statt Diskurs: Der Blick der deutschen Bischöfe auf die Migration der letzten 10 Jahre fällt rosig aus. Nun will man auch der öffentlichen Diskussion auf die Sprünge helfen.
25.09.2025, 15 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer