Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Trump wird durchregieren können

Die Demokraten scheitern mit ihrer Abtreibungsstrategie, Katholiken bevorzugen Trump – und in den USA zeichnet sich eine weitreichende politische Neusortierung ab. Die ersten Erkenntnisse aus der US-Wahl.
Der designierte US-Präsident Donald Trump
Foto: IMAGO/TNS (www.imago-images.de) | Donald Trump hat allen Grund, gut gelaunt zu sein. Erstmals seit 20 Jahren könnte er für die Republikaner sogar eine landesweite Stimmenmehrheit einfahren.

Erdrutschsieg statt Zitterpartie: Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl mit deutlichem Vorsprung gewonnen. Alles sieht danach aus, als könnte der Republikaner sogar alle sieben entscheidenden „Swing States“ holen – und so mit einer deutlichen Führung im Wahlmännergremium ins Weiße Haus einziehen. Bemerkenswert an Trumps Sieg ist auch: Sogar das „popular vote“, also die landesweite Mehrheit der Stimmen, kann er wohl einfahren – für Trump zum ersten Mal im dritten Anlauf, und für die Republikaner zum ersten Mal seit George W. Bush im Jahr 2004.

Lesen Sie auch:

Schon zu diesem frühen Zeitpunkt lassen sich einige bemerkenswerte Trends aus dem Wahlergebnis ablesen. Ein für die Demokraten letztlich fataler: Abtreibung mobilisierte offenbar doch nicht so viele weibliche Wähler, wie Harris und ihr Umfeld angenommen hatten. Nachwahlbefragungen ergeben zwar, dass Frauen Harris zu 54 Prozent wählten – ein Vorsprung, der aber nicht ausreichte, um den Rückstand der Demokratin in anderen entscheidenden Wählerkategorien wettzumachen. Welche Erkenntnisse die Demokraten für ihre grundsätzliche Strategie in der Abtreibungsfrage daraus ziehen, bleibt abzuwarten. Dass ihre radikale Abtreibungsagenda jedoch nicht flächendeckend dem Wählerwillen im Land entspricht, dürfte nach Harris‘ Niederlage offensichtlich sein.

Katholiken waren Kamala Harris egal

Anders als 2016 und 2020 kann Trump auch bei katholischen Wählern mit deutlichem Vorsprung gewinnen: Zwar liegen auch hier bislang nur Nachwahlbefragungen vor. Ihnen zufolge fährt Trump jedoch 56 Prozent der Stimmen von Katholiken ein; Kamala Harris kommt nur auf 41 Prozent. Harris‘ Fehler im Wahlkampf gegenüber dieser Gruppe haben sich somit bitter bemerkbar gemacht. Immer wieder vermittelte sie den Eindruck, dass ihr Katholiken im Prinzip völlig egal seien – was diese nun offenbar mit ihrem Zuspruch für Trump quittiert haben.

Eine weitere Erkenntnis: Es sieht alles danach aus, als finde in den USA gerade eine umfassende politische Neusortierung statt. Schon vor längerer Zeit haben die Demokraten ihren Status als Partei der Arbeiterschaft verloren – nun drohen ihnen auch noch Schwarze, Latinos und andere Minderheiten von der Schippe zu springen. Unter all diesen Gruppen verzeichnete Trump bedeutende Zuwächse im Vergleich zu 2020. Die Republikaner können somit auf die Unterstützung einer breiten, ethnisch, religiös und gesellschaftlich diversen Wählerschaft bauen. Durchaus denkbar, dass darin der Grundstein für eine auf längere Sicht anhaltende republikanische Dominanz liegt.

Und nicht zu vergessen: Auch im Kongress ist eine Mehrheit für die Republikaner greifbar – und das in beiden Kammern. Im Senat steht dies schon fest, und auch im Repräsentantenhaus sieht alles danach aus, als könnten die Republikaner die Kontrolle behalten. Im Klartext heißt das: Trump wird zumindest die ersten zwei Jahre seiner Präsidentschaft durchregieren. Und somit einen großen Teil seiner Agenda umsetzen können.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Donald Trump Kamala Harris Katholikinnen und Katholiken Minderheiten

Weitere Artikel

War der jetzt verstorbene Ex-US-Vizepräsident Dick Cheney ein Letzter seiner Art? Er galt in seiner aktiven Zeit als harter Konservativer, mit dem Trumpismus hatte er aber nichts am Hut.
04.11.2025, 19 Uhr
Sebastian Sasse
Wird die Puerto-Rico-Episode die US-Wahl entscheiden? Das Niveau des Wahlkampfes ist jedenfalls im Keller angekommen. Die echten Probleme bleiben auf der Strecke.
31.10.2024, 11 Uhr
Maximilian Lutz
Amerikanische Katholiken wählten bisher so wie die Gesamtgesellschaft. Damit ist es vorbei. Ein Blick auf die Ursachen und Auswirkungen der katholischen Präferenz für Donald Trump.
15.11.2024, 09 Uhr
Stephen White

Kirche