Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Syrer ist nicht gleich Syrer

Abschieben nach Syrien? In unserem Land leben sowohl Anhänger der Verfolger wie die Verfolgten. Bei Christen oder Drusen sollte man genau hinschauen.
Politikredakteur Sebastian Sasse, Johann Wadephul
Foto: DT / IMAGO / photothek | Mit seinem Deutschland-1945-Vergleich sorgte Außenminister Wadephul in der Union für Kopfschütteln. Immerhin ist Deutschland der Wiederaufbau ja auch gelungen.

Es ist eigentlich ganz einfach: Syrer ist nicht gleich Syrer. Und das muss beachtet werden, wenn nun überlegt wird, wer nach Syrien abgeschoben werden kann. Die Gruppe der Syrer, die nach 2015 nach Deutschland gekommen ist, ist keine homogene Gruppe. Deswegen ist auch unterschiedlich, was sie bei einer Rückkehr in ihre Heimat von dem neuen Regime dort zu erwarten hätten. Da gibt es einmal die Christen oder auch die Drusen. Ihnen droht von den neuen Machthabern nichts Gutes. Wir in Deutschland müssen begreifen: In unserem Land leben sowohl die Anhänger der Verfolger wie die Verfolgten. Diejenigen, die mit dem neuen Regime sympathisieren, die müssen tatsächlich so schnell wie möglich zurück. Die Straffälligen sowieso.

Lesen Sie auch:

Anders sieht es mit denen aus, die keine Nähe zu den neuen Machthabern in Damaskus haben. Es sind diejenigen, die auch schon unter dem alten IS-Terror gelitten haben, und jetzt schauen sie mit natürlicher Skepsis auf den angeblich geläuterten Übergangspräsidenten Ahmed Al-Sharaa.
Stichwort Übergangszeit: Zumindest diese Phase muss man abwarten, um endgültig urteilen zu können, in welche Richtung sich die Zukunft Syriens entwickeln wird. Und sicher, es ist grundsätzlich zu begrüßen, wenn auch Angehörige der bedrohten Gruppen sich dazu entschließen sollten, in ihre Heimat zurückzukehren, um dort die Weichen mitzustellen. Wir dürfen aber nicht die individuelle Bedrohungslage einfach ignorieren.

Die Wadephul-Diskussion ist typisch deutsch

Und dann gibt es auch noch einen egoistischen Grund: Gerade die christlichen Syrer, die hier bei uns leben, integrieren sich in der Regel gut. Nicht nur das: Sie sind langfristig ein wichtiger Faktor, der mit dazu beiträgt, dass das christliche Element in unserem Land lebendig, sichtbar und fruchtbar bleibt. So sehr wir als Glaubensgeschwister uns dafür einsetzen müssen, dass auch die Christen in Syrien langfristig nicht verschwinden, wir können diese Brüder und Schwestern auch in unserem Land gut gebrauchen.

Schließlich: Die Diskussion, die nach dem in der Tat falschen Vergleich von Außenminister Johann Wadephul mit Deutschland nach 1945 immer noch in Atem hält, ist typisch deutsch. Sie hat nur wenig mit der tatsächlichen Lage in Syrien, sondern dafür viel mit der mentalen Lage hier bei uns zu tun. Deutschland ist eben immer noch ein gebrochenes Land mit einem gebrochenen Gesichtsbewusstsein. Das bestimmt auch unsere Außenpolitik. Aber lassen wir das nicht die Syrer ausbaden. Sie können nichts für die Schatten, die immer noch über der deutschen Seele liegen.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Christen

Weitere Artikel

Taybeh wird mit dem biblischen Ephraim identifiziert und steht nicht nur für eine vergessene Facette des Nahostkonflikts. Er ist auch das letzte Relikt aus einer Zeit.
28.10.2025, 15 Uhr
Bodo Bost
Humanitäre, völkerrechtliche und geopolitische Gründe sprächen dafür, doch die Regierung Netanjahu zeigt keine Anzeichen des Einlenkens.
01.08.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Erzbischof Franz Lackner sieht zugleich eine „unerwartete Nachfrage nach Wegen zum Christsein“. Sorgen bereitet den Bischöfen der wachsende Antisemitismus.
07.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Die Erhebung des englischen Konvertiten und Heiligen zum Kirchenlehrer stand ganz im Zeichen einer christlich verstandenen Bildung und Erziehung.
07.11.2025, 09 Uhr
Guido Horst
Hat die Kirche in Deutschland eine Zukunft? Der Paderborner Erzbischof Udo Bentz diskutiert mit FAZ-Redakteur Daniel Deckers über die Zukunft der Institution.
06.11.2025, 15 Uhr
Marco Gallina
Der Prager Erzbischof Dominik Duka OP verkörperte menschliche Redlichkeit und theologische Klarheit. Ein Nachruf auf einen hervorragenden Hirten.
05.11.2025, 17 Uhr
Regina Einig