Kiew

„Russland hat schon verloren“

Eine Bilanz des ersten Kriegsjahres zog der katholische Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk.
Der Kiewer Großerzbischof Schewtschuk
| Großerzbischof Schewtschuk bekräftigte, „dass die Ukrainer das Recht und die heilige Pflicht haben, ihr Heimatland zu verteidigen und zu schützen“.

Eine realistische Bilanz des ersten Kriegsjahres hat das Oberhaupt der mit Rom unierten Katholiken des byzantinischen Ritus in der Ukraine gezogen. Es sei „ein Jahr des Schmerzes, der Tränen und des Blutes, ein Jahr des Kampfes, ein Jahr großen Mutes und der Widerstandsfähigkeit“ gewesen, sagte der griechisch-katholische Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk, in einer Videoansprache.

Russland hat keines seiner Ziele erreicht

Er bekräftigte zugleich, „dass die Ukrainer das Recht und die heilige Pflicht haben, ihr Heimatland zu verteidigen und zu schützen“. Großerzbischof Schewtschuk meinte, die Geschichte des 20. Jahrhunderts lehre, „dass all diejenigen, die Kriege begannen, Illusionen von Allmacht hegten, und dass sie es waren, die diese Kriege verloren“.

Lesen Sie auch:

Wörtlich sagte der katholische Großerzbischof: „Wir wissen bereits, dass Russland schon verloren hat. Der russische Besatzer hat keines der Ziele, die er sich vor einem Jahr gesetzt hat, erreicht.“ Vielmehr habe die Ukraine die meisten der von Russland eroberten Gebiete befreit. Hoffnungsvoll fügte Schewtschuk hinzu: „Unsere Armee wird den Rest, unser gesegnetes ukrainisches Land, von der zerstörerischen Präsenz des russischen Eindringlings befreien.“  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Kriegsjahre

Weitere Artikel

Vielfältig, erfolgreich und relevant: In Polen wirken kirchliche Medien in die Gesellschaft hinein.
21.03.2023, 15 Uhr
Marco Fetke

Kirche

Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting