Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Priester in Australien: Lieber ins Gefängnis als Beichtgelübde zu brechen

In Australien zwingen mehrere Bundesstaaten Priester, in Missbrauchsfällen das Beichtgeheimnis zu brechen. Einige wollen eher ins Gefängnis, als gegen ihr Gelübde zu verstoßen.
Australische Priester zum Verstoß gegen das Beichtgeheimnis
Foto: Pixabay | "Der Staat verlangt von uns als katholischen Priestern, etwas zu tun, was wir als das schwerste Verbrechen betrachten, und ich bin nicht gewillt, da mitzumachen“, sagte Pater Michael Whelan

In Australien sorgen gerade landesweit Gesetzesvorstöße für heftige Debatten, die Priester zum Verstoß gegen das Beichtgeheimnis zwingen wollen, wenn ihnen von Kindesmissbrauch erzählt wird.  Nun haben zahlreiche Pfarrer erklärt, eher ins Gefängnis gehen zu wollen, als das Siegel der Beichte zu brechen. „Der Staat verlangt von uns als katholischen Priestern, etwas zu tun, was wir als das schwerste Verbrechen betrachten, und ich bin nicht gewillt, da mitzumachen“, sagte beispielsweise Pater Michael Whelan, Gemeindepfarrer der St. Patrick's Church in Sydney.

Der Pater ergänzte, dass er genauso wie viele andere Priester eher bereit sei, ins Gefängnis zu gehen, als gegen das Sakrament der Beichte zu verstoßen. Auf die Frage, ob die Kirche über dem Gesetz stehe, antwortete Whelan: „Ganz und gar nicht.“ Er wolle lediglich die Religionsfreiheit schützen. „Wenn der Staat versucht, die Religionsfreiheit einzuschränken und den Kern dessen zu untergraben, was es bedeutet, katholisch zu sein, werden wir uns wehren.“

Den Gesetzestext, der Priester vorschreiben würde, in Missbrauchsfällen gegen das Beichtgeheimnis zu verstoßen, hatte das Parlament des Australian Capital Territory in Canberra Anfang Juni verabschiedet. Der Bundesstaat South Australia hat ein ähnliches Gesetz beschlossen, das am 1. Oktober in Kraft treten soll. New South Wales debattiert gerade noch über entsprechende Gesetzesnovellen.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Pfarrer und Pastoren Religionsfreiheit

Weitere Artikel

Politikerbeleidigung und Volksverhetzung: Auch harmlose Kritik zeitigt in Deutschland gelegentlich juristische Konsequenzen. Vier Fallbeispiele.
09.08.2025, 15 Uhr
Jakob Ranke
Ein evangelikaler iranischer Pastor in den USA muss ansehen, wie Gemeindemitglieder interniert und in den Iran ausgeliefert werden sollen. In Washington wirbt er um Verständnis.
05.08.2025, 10 Uhr
José García

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung