Kommentar um "5 vor 12"

Notre-Dame: In neuem, alten Glanz

Zwei Jahre sind vergangen, seit die berühmte Pariser Kathedrale einem verheerenden Brand zum Opfer fiel. Aber es gibt Anlass zur Hoffnung. Der möglichst originalgetreue Wiederaufbau schreitet voran.
Zweiter Jahrestag der Brandkatastrophe von Notre-Dame
Foto: Sadak Souici (Le Pictorium Agency via ZUMA)

Es gibt nur wenige Ereignisse in der jüngeren Geschichte, bei denen sich wohl jeder noch erinnern kann, wo er sich zu jenem Zeitpunkt aufhielt, als er davon erfuhr. Der Mauerfall ist solch ein Ereignis, ebenso der Terroranschlag auf das New Yorker World Trade Center. Für Katholiken sicherlich auch der Rücktritt von Papst Benedikt XVI.

Lesen Sie auch:

Symbol für christliches Abendland

Erweitern könnte man diese Liste um den verheerenden Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame. Dieser jährt sich heute zum zweiten Mal. Fassungslos und machtlos verfolgten Millionen weltweit, wie das 800 Jahre alte Gotteshaus – eines der berühmtesten der Welt – zu großen Teilen den Flammen zum Opfer fiel. Der Dachstuhl aus Eichenholz wurde quasi vollständig zerstört. Und der ikonische Vierungsturm, vom berühmten Architekten Eugène Viollet-le-Duc Ende des 19. Jahrhunderts entworfen, knickte wie ein brennendes Streichholz ein. Es waren erschreckende Bilder, ganz besonders für Christen, galt und gilt die gotische Kathedrale doch als Symbol für die Tradition des christlichen Abendlandes.

Heute kann man aufatmen, und das gleich in zweifacher Hinsicht: Zum einen geht es mit dem ambitionierten Zeitplan zum Wiederaufbau, den der französische Präsident Emmanuel Macron vorgelegt hatte, zügig voran. Den anfänglichen Bedenken zum Trotz wird die Restaurierung des Weltkulturerbes voraussichtlich bis 2024 abgeschlossen sein. Darauf lassen zumindest die jüngsten Aussagen des pensionierte Armeegenerals Jean-Louis Georgelin schließen, den Macron mit der Leitung des Wiederaufbaus betraut hatte. Beim versprochenen Hochamt zur Wiedereröffnung soll Notre-Dame bezugsfähig sein, so der General.

1000 Eichen für den Dachstuhl

Zum anderen läuft alles auf einen originalgetreuen Wiederaufbau hinaus. Ein Gewächshaus, eine Glaskuppel oder ein Pool auf dem Dach – all jene luftigen Vorschläge, die in ihrer Ernsthaftigkeit weit auseinandergingen, sind schon lange vom Tisch. Stattdessen hat die französische Kommission für Denkmalpflege und Architektur verfügt, dass der Dachstuhl, soweit vertretbar, in seiner ursprünglichen Form neu errichtet werden soll. 1.000 Eichen wird man dafür benötigen. 

Noch sind die Restaurierungsarbeiten lange nicht am Ende. Und es gibt durchaus auch Hürden, wie die Corona-Pandemie oder eine dauerhaft hohe Bleibelastung an der Baustelle. Doch sie sind, so hat sich gezeigt, nicht unüberwindbar. Man darf hoffen, dass das Aushängeschild der christlichen Religions-, Kultur- und Architekturgeschichte bald in neuem, alten Glanz erstrahlt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Benedikt XVI. Emmanuel Macron Wiederaufbau

Weitere Artikel

Der Wiederaufbau des Pariser Gotteshauses nimmt den Betrachter mit auf eine einzigartige Zeitreise in die Phase der Erbauung gotischer Kathedralen.
13.12.2022, 18 Uhr
Vorabmeldung
General Jean-Louis Georgelin, Sonderbeauftragter Emmanuel Macrons für den Wiederaufbau von Notre-Dame, im Exklusivgespräch.
18.12.2022, 07 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung