Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Migration: Edenhofer kritisiert "Wirklichkeitsverweigerung"

Die epochalen Herausforderungen könnten nur durch einen "geordneten Multilateralismus gemeistert werden", meint Ottmar Edenhofer in seiner Dankrede bei der Verleihung des Romano-Guardini-Preises durch die Katholische Akademie Bayern.
Klimaforscher Edenhofer
Foto: Z1001 Nestor Bachmann (dpa-Zentralbild) | Der Potsdamer Klimaforscher Ottmar Edenhofer, Chefökonom am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) steht neben einem Globus im Institutsgebäude in Potsdam. Foto: Nestor Bachmann dpa/lbn+++(c) dpa - Bildfunk+++

Der Potsdamer Klimaforscher Ottmar Edenhofer hat mehr Realpolitik im Umgang mit Flüchtlingen und Migranten angemahnt. Wer heute vor allem Härte und Abwehr an Außengrenzen fordere, sei kein Realpolitiker, sondern "verweigere sich der Wirklichkeit" und habe "die Dimension des Problems nicht einmal im Ansatz verstanden", sagte Edenhofer am Mittwoch in München. Europa könne die Kriege im Nahen Osten ebenso wenig ignorieren wie die ethnischen Konflikte und die Folgen des Klimawandels in Afrika und anderen Teilen der Welt.

Derart epochale Herausforderungen könnten nur durch einen "geordneten Multilateralismus gemeistert werden", betonte Edenhofer. Dazu zählten die Bekämpfung von Fluchtursachen, eine menschenwürdige Aufnahme von Geflüchteten und eine faire Verteilung der Lasten der Migration. "Wenn Europa seine Identität bewahren will und nicht untätig zusehen möchte, wie es die Kontrolle verliert, muss es sich diesen humanitären Herausforderungen stellen." Es sei für ihn eine "große Ermutigung", dass die Kirchen in Deutschland und auch Papst Franziskus "mit aller Klarheit an die Maßstäbe erinnern, die für Christen in der Politik gelten sollten".

Der Forscher wurde von der Katholischen Akademie Bayern mit dem Romano-Guardini-Preis für seine herausragenden Leistungen als Politikberater und öffentlicher Mahner ausgezeichnet. Dabei würdigte auch Bayerns Umweltminister Marcel Huber (CSU) Edenhofers "fundierte Denkanstöße".

In seiner Dankrede ging Edenhofer auf seine Vergangenheit im Jesuitenorden ein, dem er sieben Jahre angehörte. 1990 übernahm er die Leitung der Flüchtlingshilfe der Jesuiten in Kroatien und Bosnien. Nur wenige Ereignisse in seinem Leben hätten ihn so verstört und seine Gewissheiten so sehr erschüttert wie diese zwei Jahre, sagte der Forscher. Mitten in Europa hätten "nationalistischer und ethnischer Wahnsinn" zivilisatorische Standards zusammenbrechen lassen.

Er sei aber dankbar gewesen, dass er für eine Institution habe arbeiten können, "die ihre Identität gerade nicht in der nationalen oder ethnischen Abgrenzung sucht, sondern an die menschliche Würde appelliert, die allen Menschen gemeinsam ist, die also im wahrsten Sinne des Wortes katholisch ist", fügte der Preisträger hinzu.

KNA / DT (jbj)

Themen & Autoren
CSU Ethnische Konflikte und Unruhen Nationalismus Papst Franziskus

Weitere Artikel

Südosteuropa steuert auf eine demographische Katastrophe zu. Kann der Crash noch vermieden werden?
07.03.2025, 19 Uhr
Stefan Haböck
Der Thüringer Brombeer-Koalition gehört mit Tilo Kummer ein Minister mit Stasi-Vergangenheit an. Eine Skandalisierung des Falles wäre jedoch falsch.
15.12.2024, 11 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst