Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Lang, schmutzig, unerträglich

Was von dem „neuen Regelungsmodell für den Schwangerschaftsabbruch“ des Deutschen Juristinnenbundes zu halten ist.
Abtreibungslobby  intensiviert den Kampf gegen den §218
Foto: Axel Heimken (dpa) | Die Abtreibungslobby intensiviert den Kampf gegen den §218. Juristinnen wollen nun denen, die einen Heilberuf ergreifen, die Last des Tötens auferlegen.

Vorgeburtliche Kindstötungen bis zur 25. Schwangerschaftswoche; Übernahme sämtlicher Kosten durch die Solidargemeinschaft der Krankenversicherten; Verpflichtung von Krankenhäusern und Kliniken, Abtreibungen anzubieten – andernfalls Ausschluss aus der Bedarfsplanung der Bundesländer; Bereitschaft zur Tötung unschuldiger und wehrloser Menschen im Mutterleib als Einstellungsvoraussetzung für medizinisches Personal; Aufnahme der Durchführung vorgeburtlicher Kindstötungen in die Studienpläne medizinischer Fakultäten. Die Liste der moralischen Zumutungen, die das „neue Regelungsmodell für den Schwangerschaftsabbruch“ beinhaltet, das der Deutsche Juristinnenbund gestern veröffentlichte, ist nicht nur lang und schmutzig. Sie ist auch gänzlich inakzeptabel und völlig unerträglich.

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Es gibt keine Pflicht, die Last des Tötens zu schultern

Als hätten „schwangere Personen“, von denen im Text durchgängig die Rede ist, einen Anspruch auf die Tötung eines von ihnen gezeugten Kindes, sobald sie es als unerwünscht deklarieren. Als müsste die Solidargemeinschaft dafür geradestehen, dass Menschen nicht zu akzeptieren gewillt sind, dass nun einmal nur Enthaltsamkeit und Sterilität einen Pearl-Index von Null im Gepäck führen. Als sei der Verzicht auf Geschlechtsverkehr mit einem zeugungsfähigen Mann binnen der maximal sechs fruchtbaren Tage im Zyklus einer Frau etwas völlig Unzumutbares. Als hätten Menschen, die einen Heilberuf ergreifen, die Pflicht, die Last des Tötens zu schultern, wenn „schwangere Personen“ feststellen, dass ihr Versuch, die Biologie zu überlisten, gescheitert ist.

Klappe halten, Drinks bezahlen

Dahinter steht ein Selbstentwurf vom Menschen oder jedenfalls jener Ausprägung, die gemeinhin als Frau bezeichnet wird, der sie als ein der Natur, Werten, Normen und Pflichten gänzlich enthobenes Subjekt denkt. Ob dieses nun entscheidet, Essensreste aus dem Mund zu entfernen oder ein Kind abzutreiben, ist letztlich bedeutungslos. Seine Umwelt ist einzig und allein dazu da, die Forderungen, die es an sie stellt, zu erfüllen. Im letzteren Fall durch genehme Gesetze, allzeit verfügbare und dienstbare Auftragskiller, die ihr Gewissen, sofern überhaupt noch vorhanden, beim Betreten der Klinik an der Garderobe abzugeben haben. Ansonsten gilt: Klappe halten, Drinks bezahlen. Selbst wie in der Gesellschaft über vorgeburtliche Kindstötungen gedacht und gesprochen werden darf, glaubt es, in seinem Fieber-Wahn noch normieren zu dürfen. Mit solchen Juristinnen lässt sich kein Recht und schon gar kein Staat machen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Kindstötung Lebensschutz Schwangerschaftsabbruch Stefan Rehder

Weitere Artikel

Mein Name ist Betrug: Das britische Unterhaus hat ein Gesetz beschlossen, das sogar die Tötung von Kindern während der Geburt erlauben würde. Jetzt kommt es auf das Oberhaus an.
18.06.2025, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt