Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berg-Karabach

Kriegsgefahr im Kaukasus

Aserbaidschan greift die Karabach-Armenier jetzt auch militärisch an. Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen befürchten eine „humanitäre Katastrophe“.
Armenien, LKW mit Hilfslieferungen für Bergkarabach
Foto: IMAGO/Alexander Patrin (www.imago-images.de) | Als die Eskalation noch nicht so weit fortgeschritten war: LKW mit Hilfslieferungen für Bergkarabach am Latschin-Korridor Ende August.

In Kaukasus droht der Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien neuerlich aufzuflammen. Das diktatorisch regierte Aserbaidschan startete am Dienstagvormittag nach eigener Aussage eine „Antiterroroperation lokalen Charakters zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung“. Tatsächlich handelt es sich um eine Militäroperation gegen die Region Berg-Karabach (Arzach), die rechtlich zu Aserbaidschan gehört, aber fast ausschließlich von Armeniern bewohnt wird und sich seit drei Jahrzehnten als unabhängiger Staat versteht.

Lesen Sie auch:

Baku versuchte seit 2020, die Region unter seine Kontrolle zu bringen, zuletzt durch eine Blockade, die Berg-Karabach von der Medikamenten- und Lebensmittelversorgung abschnitt, und nun auch mit militärischer Gewalt. Nach Angaben vor Ort sollen mehrere Zivilisten getötet und verletzt worden sein. Deutschlands Außenministerin Bundesaußenministerin Annalena Baerbock forderte Baku auf, den Beschuss der Region einzustellen und an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Ähnlich äußerte sich EU-Außenbeauftragter Josep Borrell.

Drohen ethnische Säuberungen?

Die „Internationale Gesellschaft für Menschenrechte“ (IGFM) verurteilte den aserbaidschanischen Angriffskrieg und warnte vor gewaltsamen ethnischen Säuberungen. Deutschland und die gesamte EU sollten alle wirtschaftlichen Beziehungen zu Baku sofort stoppen und Sanktionen gegen das Alijew-Regime verhängen. Mit Blick auf die Erdöl-Geschäfte zwischen der EU und dem Land am Kaspischen Meer erklärte IGFM-Generalsekretär Matthias Boehning: „Die Europäische Union kann nicht länger über das aggressive Vorgehen Aserbaidschans schweigen und muss unverzüglich Flagge zeigen, ob ihr Energieinteressen wichtiger sind als das Völkerrecht und die Achtung der Menschenrechte.“

Die sogenannten „Friedenstruppen“ Russlands, die nach dem Krieg 2020 in der Region stationiert wurden, haben nach Angaben der IGFM ihre Posten verlassen. Unter Berufung auf regionale Quellen schreibt die Menschenrechtsorganisation, die russische Seite habe „Aserbaidschan die Koordinaten aller militärischen Positionen und Standorte in Berg-Karabach“ übermittelt und sich selbst entfernt.

Die EU solle sich „aktiv für eine politische Lösung einsetzen und alles in ihrer Macht Stehende tun, um eine Deeskalation des Konflikts herbeizuführen“, fordert der Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks „Renovabis“, Thomas Schwartz. Aserbaidschan müsse alles unterlassen, „was zu erneuter Gewalt und sinnlosem Leiden vieler Menschen führen könnte“, so Schwartz. Besonders tragisch sei, dass diese Eskalation durch Baku zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem das Rote Kreuz berichtete, dass Hilfslieferungen wieder möglich seien. In Berg-Karabach drohe eine humanitäre Katastrophe. Schwartz weiter: „Eine weitere militärische Eskalation wird das Leiden nur verschlimmern.“  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Angriffskriege Annalena Baerbock IGFM Menschrechte Kriegsgefahr Renovabis

Weitere Artikel

Das katholische Osteuropa-Hilfswerk „Renovabis“ bilanziert zu seinem 30. Geburtstag die enttäuschten Hoffnungen Europas. 
22.09.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Der Traum stammt noch aus der Vorkriegszeit: Ein enger ökonomischer Zusammenschluss zwischen Mittel- und Osteuropa.
15.05.2023, 11 Uhr
Marco Fetke
In Karabach droht eine humanitäre Katastrophe. Die EU will sich nun um Deeskalation zwischen Armenien und Aserbaidschan bemühen.
28.01.2023, 15 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Vorsitzender der Bischofskonferenz gibt in Abschlusspressekonferenz einen Überblick über die Vollversammlung. 
28.09.2023, 16 Uhr
Meldung