Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wien

Kommentar um „5 vor 12“: Österreich öffnet wieder

Ab Mitte Mai sind öffentliche Gottesdienste erlaubt – Auch Schulen, Gaststätten und Behörden gehen fast in Normalbetrieb.
Österreich öffnet wieder, auch der Wiener Stephansdom
Foto: Kathpress/Wuthe | Der Wiener Stephansdom wird wohl noch längere Zeit nicht so voll sein dürfen. Doch langsam kehrt in Österreich auch in der Kirche vorsichtige Normalität ein.

Ob die harten Maßnahmen, mit denen Österreichs Regierung Mitte März das öffentliche Leben und die Wirtschaft der Alpenrepublik faktisch lahmlegte, angemessen und richtig waren, darüber wird wohl noch länger debattiert werden. Fakt ist, dass sie wirkungsvoll waren: Anders als in Italien, Spanien oder Belgien ist das Gesundheitssystem in Österreich nicht kollabiert. Auch die virologischen Indikatoren geben der Regierung Recht: die Verdoppelungsdauer der Infektionen, die Reproduktionsrate, sogar die Sterberaten.

Konsequent in der schrittweisen Normalisierung

Lesen Sie auch:

So hart und entschlossen die Regierung die Notbremse zog, so konsequent geht sie jetzt den Weg der schrittweisen Normalisierung: Ab 15. Mai werden Schulen und Behörden ihren Betrieb wieder aufnehmen, Gastronomen wieder Gäste bewirten, alle Geschäfte und Dienstleister wieder Kunden bedienen. Da ist es nur angemessen und gerecht, dass ab Mitte Mai auch die Gottesdienste wieder mit Gläubigen gefeiert werden dürfen.

Vorsichtig bleiben und doch zurück zur Normalität

Nein, das Coronavirus ist nicht über Nacht aus Österreich verschwunden. Aber es ist längst nicht mehr die einzige Gefahr: Auch die harten Einschränkungen des persönlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Lebens drohen einen riesigen, stellenweise irreparablen Schaden zu verursachen. Um jetzt mit möglichst geringen Verlusten aus der Krise zu kommen, braucht es – trotz neuer Abstands- und Vorsichtsregeln – die Rückkehr zur Normalität.

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Stephan Baier Gesundheitssystem Gottesdienste

Weitere Artikel

Das Ansehen der Unternehmer in der öffentlichen Wahrnehmung wird immer schlechter.
03.10.2023, 11 Uhr
Ulrich Schürenkrämer
Mehr als 88.000 Stunden Anbetung im Zillertal: Seit genau zehn Jahren wird im Tiroler Touristenort Zell am Ziller ohne Unterbrechung gebetet.
10.08.2025, 07 Uhr
Meldung

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer