Washington

Kommentar um „5 vor 12“: Abtrünnige Richter

US-Präsident Trump wollte mit seinen Richterernennungen einen konservativen Kurs am „Supreme Court“ durchsetzen. Das jüngste Urteil zum Kündigungsschutz von Homo- und Transsexuellen zeigt, dass er damit vorerst gescheitert ist.
Trump und Gorsuch - Supreme Court
Foto: Carolyn Kaster (AP) | Er urteilte gegen die Position der Regierung: der "Supreme Court"-Richter Neil Gorsuch, von Donald Trump 2017 ernannt.

In nahezu jeder Bilanz der bisherigen Amtszeit Donald Trumps werten es seine Anhänger als einen der größten Erfolge, konservative Richter an den „Supreme Court“ berufen zu haben. Der US-Präsident habe das Oberste Gericht nachhaltig, womöglich auf Jahrzehnte hin geprägt, so die gängige These. Nun hat der „Supreme Court“ aber ein weiteres Grundsatzurteil gefällt, das als Erfolg der Liberalen gewertet werden kann: Er schützt Homo- und Transsexuelle am Arbeitsplatz vor Kündigungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung respektive Identität.

Von Trump ernannter Richter verfasst Mehrheitsmeinung

Lesen Sie auch:

Dass nun ausgerechnet der von Trump ernannte Höchstrichter Neil Gorsuch mit den als liberal geltenden Richtern stimmte und sogar die Mehrheitsmeinung verfasste, wird dem Präsidenten sauer aufstoßen. Es zeigt sich aber auch, dass das Bestreben, umstrittene politische Fragen, für die sich keine legislative Mehrheit im Sinne der Regierung findet, an die einflussreiche Judikative abzuschieben, nicht unbedingt das gewünschte Ergebnis liefert. Die Justiz ist – fernab politischer Ränkespiele in der Washingtoner Blase – unabhängiger als so mancher dachte.

Selbst Donald Trump kann sich kein Oberstes Gericht „formen“, das Politik nach seinem Gusto betreibt. Und auch im Hinblick auf die Rechtslage zu Abtreibung, die zahlreiche Lebensschützer bald nochmals vor das Oberste Gericht tragen wollen, ist nach dem gestrigen Urteil klar: Eine völlige Kehrtwende ist unter dem derzeitigen „Supreme Court“ alles andere als sicher.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Donald Trump Neil Gorsuch Transsexuelle

Weitere Artikel

Führende Vertreter der Evangelikalen zögern, den Ex-Präsidenten zu unterstützen. Trump nennt diese „illoyal“. Denn niemand habe mehr für den Lebensschutz getan als er.
18.01.2023, 14 Uhr
Maximilian Lutz
Was 2015 höchstrichterlich entschieden wurde, gilt nun auch per Gesetz: Der US-Kongress verabschiedet den „Respect for Marriage Act“ und schützt gleichgeschlechtliche Ehen.
12.12.2022, 18 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst