Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Kampf den TikTok-Dschihadisten!

Die Radikalisierung junger Muslime in Europa erfolgt nicht mehr im Orient, sondern online. Die vereitelten Taylor-Swift-Anschläge sind ein Musterbeispiel, aus dem Lehren zu ziehen sind.
Ermittlungen nach vereiteltem Terroranschlag in Wien
Foto: IMAGO/ALEX HALADA (www.imago-images.de) | Von „TikTok-Dschihadisten“ sprechen Experten mittlerweile. Der Staat muss deshalb in den Blick nehmen, was auf Telegram, TikTok & Co. abgeht.

In Wien wurde ein Terroranschlag auf Besucher von Taylor-Swift-Konzerten verhindert. Das ist zunächst eine gute Nachricht, auch wenn die Absage der drei Konzerte – durch die Veranstalter, nicht durch Polizei oder Regierung – für die knapp 200.000 angereisten Taylor-Swift-Fans traurig und frustrierend sein mag. Jetzt aber gilt es, aus dem versuchten Terroranschlag und seinen Details Konsequenzen zu ziehen.

Lesen Sie auch:

Verhaftet wurden in Österreich ein 19-jähriger IS-Anhänger und ein 17-Jähriger. Das entspricht laut Experten einem Muster: Der islamistische Terror wird jünger! Zwei Drittel der seit Oktober 2023 in Westeuropa wegen islamistischem Terror Verhafteten sind unter 19 Jahre alt. Es geht – mitten in einer demografisch rasch alternden Gesellschaft – also um ein Jugend-Phänomen, nicht nur um einen „Clash“ der Zivilisationen, sondern auch der Generationen.

Damit hängt zusammen, wie die Radikalisierung mittlerweile erfolgt, nämlich über TikTok, Telegram & Co. Bereits vor einem Jahrzehnt klagten alteingesessene Muslime in Bosnien, die Radikalisierung der Jugend ihres Landes komme längst nicht mehr aus den islamischen Ländern des Orients, sondern aus Deutschland und Österreich: mittels salafistischer Youtube-Videos. Der nun verhaftete und umfassend geständige 19-Jährige ist ein typischer Fall: Er ist kein Migrant, sondern in Österreich geboren, österreichisch-mazedonischer Doppelstaatsbürger und bis vor wenigen Monaten verhaltensunauffällig. Radikalisiert hat er sich nicht im Orient, sondern im Internet.

Keine rechtsfreien Räume zulassen

Von „TikTok-Dschihadisten“ sprechen Experten mittlerweile. Der Staat muss deshalb in den Blick nehmen, was auf Telegram, TikTok & Co. abgeht. Mehr noch: Es darf auch im Internet keine rechtsfreien Räume geben. Das klingt zunächst nach einer bedrohlichen Einschränkung unserer Freiheit, doch kann es eine freie Gesellschaft nur geben, wenn der Staat ihre Sicherheit garantiert. Wer Freiheit für terroristisches Gedankengut und hemmungslose Gewaltfantasien fordert, verwechselt Freiheit mit Anarchie. 

Signifikant ist am Wiener Fall auch, dass die österreichischen Behörden nur durch einen Hinweis befreundeter Geheimdienste auf die Terrorgefahr aufmerksam wurden. Das liegt zunächst an der unzureichenden österreichischen Rechtslage, die eine Überwachung von Messengerdiensten verbietet. Generell aber gilt: Die dem Terror zugeneigte salafistische Szene agiert – offline wie online – grenzüberschreitend und globalisiert.

Mit nationaler Geheimdienst- und Polizeiarbeit einer transnationalen Szene auf die Spur kommen zu wollen, ist etwa so aussichtsreich, wie mit Schwertern und Hellebarden gegen eine Panzerarmee anzutreten. Es braucht also transnationale Spezialeinheiten, die sich der Terrorprävention und der Terrorismusbekämpfung mit modernen Mitteln widmen. Am besten wäre ein europäischer Geheimdienst mit klar umrissenem Mandat.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Islamistischer Terror Muslime Terrorabwehr

Weitere Artikel

Ein wacher Staat schützt seine Bürger, eine wache Gesellschaft schützt ihre Seele. Die Gefahr, die von Iran ausgeht, ist eine politische und geistliche Herausforderung.
01.07.2025, 14 Uhr
Florian Hartleb
Die neue Koalition bekennt sich zu Israels Existenzrecht und zum Kampf gegen Antisemitismus. Doch das ist nicht genug: Was fehlt, sind konkrete Projekte.
01.05.2025, 13 Uhr
Carsten Ovens
Eine neue Regelung in Schleswig-Holstein soll Muslimen ermöglichen, zu Beginn des Ramadan und zum Opferfest einen Urlaubstag zu beantragen.
01.10.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer