Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Paris/Wien

Ist der Laizismus die Lösung?

Nach den letzten islamistischen Terroranschlägen findet der Laizismus immer mehr Zustimmung. Für einen angemessenen Umgang mit den Religionen ist es aber zwingend notwendig sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Frankreich und Österreich - Terror
Foto: Amaury Cornu via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Eine strikte Trennung von Religion und Staat könnte dazu führen, dass die Öffentlichkeit praktizierenden Gläubigen misstrauisch gegenübersteht. Im Bild: Sebastian Kurz und Emmanuel Macron.

Nach dem islamistischen Terroranschlag auf den französischen Lehrer Samuel Paty findet der Laizismus sowohl in Frankreich, als auch in Deutschland immer mehr Zustimmung. Eine solche strikte Trennung von Religion und Staat könnte aber dazu führen, dass die Öffentlichkeit praktizierenden Gläubigen misstrauisch gegenübersteht.

Die Gefahren einer Zivilreligion

Lesen Sie auch:

So forderte etwa etwa Michaela Wiegel vor kurzem in einem Leitartikel für die FAZ: „Jedes Kind ungeachtet seiner Herkunft und Religion hat einen Anspruch auf einen von familiären Einflüssen freien Raum, in dem es sich zu einem aufgeklärten mündigen Bürger entwickeln kann.“ Der katholische Sozialethiker Axel Bernd Kunze warnt in einem Beitrag für „Die Tagespost“ aber vor den Gefahren einer Zivilreligion. Denn ein Staat, der religiöse Überzeugungen verleugne, sei keineswegs neutral. Staatliche Neutralität meine nämlich Diskriminierungsfreiheit gegenüber religiös-weltanschaulichen Überzeugungen. Nicht aber, diese zu einer staatlich betriebenen, einheitlichen Zivilreligion zu machen. 

Voraussetzung jeder Freiheit bleibe ein robuster Rechtsstaat, der religiösen Extremismus entschieden bekämpfe. Dies scheinen, so Kunze, Politiker in Frankreich und Österreich aktuell stärker begriffen zu haben, als die Verantwortlichen in Deutschland. Doch könne der liberale Verfassungsstaat seine Bürger nicht an eine für alle verbindliche Weltanschauung binden. 

Erzieherische Toleranz einüben

Ein friedliches Miteinander könne nämlich nur gelingen, wenn in der Schule religiöse Erfahrungen als Lernanlass aufgegriffen und erzieherisch Toleranz eingeübt werde. Kunze ist überzeugt, wo Religion nicht mehr verstanden werde, erscheine sie als etwas Bedrohliches, das der Staat beständig zähmen müsse.  DT/vwe

Warum für Kunze die Auseinandersetzung mit Religion zum allgemeinen Bildungsauftrag der Schule gehört, lesen Sie in der nächsten Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Islamistischer Fundamentalismus Liberalismus Religionen

Weitere Artikel

In Berlin-Treptow agitiert die Linke gegen Apollo News. Begründung: „Alt-Treptow ist bunt und ein braunes Medium hat dort keinen Platz“. Wer weghört, vergeht sich an der Pressefreiheit.
16.10.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Der Philosoph Martin Rhonheimer über den Unterschied zwischen „liberal“ und „libertär“, antiliberale Vorurteile und die Anschlussfähigkeit des Liberalismus an die katholische Lehre.
26.01.2025, 09 Uhr
Sebastian Ostritsch
Hat der Liberalismus noch Feuer? Darüber dachte der Thinktank R21 nach. Und schneidet dabei weitere tiefgründige Fragen an.
12.11.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Wo ist dir etwas gegen alle Erwartung geschenkt worden oder gelungen?
15.11.2025, 08 Uhr