Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Gut gebrüllt, Löwe Friedrich

Merz' Ansage, die CDU solle eine „Alternative für Deutschland mit Substanz“ sein, versetzt Berlin in Aufregung. Doch das Heil seiner Partei kann nicht ausschließlich in der Mitte liegen.
Friedrich Merz setzt kalkulierte Tabubrüche in letzter Zeit öfter ein
Foto: IMAGO/dts Nachrichtenagentur (www.imago-images.de) | Kalkulierte Tabubrüche setzt er in letzter Zeit öfter ein: der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.

Eine „Alternative für Deutschland - mit Substanz“ soll die CDU ab jetzt sein. So zumindest will es Friedrich Merz, der diese Formulierung sicher nicht aus Versehen bei einem Statement auf der CSU-Klausur im Kloster Andechs benutzte. Gut gebrüllt, Löwe! Wie zu erwarten, machte Merz sich damit links der CDU keine Freunde. „Irre, wie Merz den Diskurs immer weiter nach rechts schiebt“, schrieb etwa die Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli auf Twitter. In Zeiten, in denen bundesweit rund ein Fünftel der Bürger AfD wählen würde, ist Merz nun aber wohl endgültig klar geworden, dass das Heil seiner Partei nicht ausschließlich in der Mitte liegen kann. 

Lesen Sie auch:

Stattdessen bildet sein Ausspruch die Erkenntnis ab, dass eine Oppositionspartei alternative Positionen anbieten muss. Denn wieso CDU wählen, wenn diese auf wesentliche Fragen die gleichen Antworten gibt wie die Regierung? Die Abbildung alternativer Positionen, die ja auch in der Bevölkerung existieren, ist gleichermaßen überlebensnotwendig wie demokratische Pflicht. Dies anzuerkennen, ist zwar nur ein rhetorischer Schritt. Schließlich müssen nun auch neue Inhalte unter die Wählerschaft gebracht werden. Dass das nicht ganz leicht ist, zeigte jüngst die inhaltlich etwas verunglückte Einlassung des CDU-Lautsprechers Thorsten Frei, der angesichts des anhaltenden ungewollten Zuzugs vorschlug, das Grundrecht auf Asyl zu kontingentieren. 

Allemal besser als ein Verbot

Der Pfad, den Merz offensichtlich einzuschlagen gewillt ist, ist aber allemal sinnvoller als der Vorschlag seines anderen Parteifreundes Marco Wanderwitz, der stattdessen die bereits real existierende Alternativ- und Konkurrenzpartei AfD einfach verbieten will. Sollte stattdessen die CDU zur Alternative mit Substanz werden, kann der Wähler selbst über das weitere Schicksal der AfD „ohne Substanz“ entscheiden.

Friedrich Merz macht sich mit dem Versuch, seine Partei inhaltlich stärker von der Regierung abzugrenzen, in Berlin keine Freunde. Klar, dass man da versucht, den dem Allparteienkonsens entlaufenen Merz möglichst schnell wieder einzufangen – oder abzuschießen. Anders als die Löwin, die derzeit mutmaßlich durch Berliner Vorgärten tourt, und damit jede Menge Aufregung verursacht, hat Merz es aber selbst in der Hand, ob er sich von den aufgescheuchten Diskurshütern der Berliner Republik zur Strecke bringen lässt. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Jakob Ranke Alternative für Deutschland CDU Friedrich Merz Marco Wanderwitz

Weitere Artikel

Die Wahlrechtsreform hat dazu geführt, dass 23 Wahlkreissieger nicht in den Bundestag eingezogen sind. Mit Habecks Rückzug hat die Debatte noch einmal neue Dynamik erhalten.
05.09.2025, 09 Uhr
Carsten Peters
Merz Israel-Waffenexportentscheidung hat in der Union eine kleine Revolte ausgelöst. Die ist zwar mittlerweile abgeflaut, doch die Kritik an seinem Regierungsstil bleibt. Eine Analyse
15.08.2025, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Der Streit um Frauke Brosius-Gersdorf spielt der AfD in die Hände. Die Partei will mit einer neuen Strategie Kulturkämpfe forcieren, Unionswähler gewinnen und so regierungsfähig werden.
16.07.2025, 10 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer