Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar

Fundamentaler Widerspruch

Die Debatte um die Neuregelung des § 218 StGB hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Endlich wird es substantiell.
Demonstration von Abtreibungsbefürwortern
Foto: IMAGO/snapshot-photography/K.M.Krause (www.imago-images.de) | Wer einmal um das Leben eines Patienten im Mutterleib gekämpft hat, dürfte sich – bei allem Verständnis für den Konflikt der Schwangeren – schlicht schwer damit tun, einen anderen auf Wunsch von dessen Mutter ...

Neun namhafte Wissenschaftler wollen sich in der aktuellen Abtreibungsdebatte kein X für ein U vormachen lassen. In einem gemeinsamen Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) wenden sich die fünf Rechtwissenschaftler und vier Frauenheilkundler und Geburtsmediziner gegen eine rechtliche Neureglung des § 218 Strafgesetzbuch und üben dabei auch deutlich Kritik an dem von 236 Abgeordneten in Bundestag eingebrachten Gesetzesentwurf. Besonders interessant: Unter den Autoren findet sich mit Karin Graßhof auch eine ehemalige Höchstrichterin, die am letzten Abtreibungsurteil des Bundesverfassungsgerichts selbst mitgeschrieben hat.

Zufall oder nicht

In dem lesenswerten Beitrag, der die Überschrift „Ein Körper, zwei Personen“ trägt, rügen die Autoren zunächst die „bemerkenswerte Einseitigkeit der Perspektive“, die „unzutreffenden Prämissen und fehlerhaften Ableitungen“ der „gesellschafts- und rechtspolitischen Reformbewegung“, die auf eine „mehr oder weniger vollständige Entkriminalisierung“ vorgeburtlicher Kindstötungen abziele. Dann gibt es – freundlich im Ton, aber unnachgiebig in der Sache – Nachhilfe in Biologie, Embryologie, Verfassungs- und Völkerrecht sowie in Sachen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

Lesen Sie auch:

Zufall oder nicht: Mit neun an der Zahl versammelt der Beitrag genauso viele Autoren hinter sich, wie die Arbeitsgruppe 1 der von der Bundesregierung eingesetzten „Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin“ Mitglieder zählt, die im April ihren Abschlussbericht vorlegte und die Bundesregierung darin aufforderte, vorgeburtliche Kindstötungen mindestens binnen des ersten Trimenons „rechtmäßig“ zu stellen.

Pflichtlektüre für Abgeordnete

Ihnen schreiben die neun Hochkaräter (darunter drei Klinik-Chefärzte, eine BGH-Richterin sowie drei Ordinarien) nun ins Stammbuch, die auf ihren Empfehlungen basierenden vorgeschlagene Neuregelung sei „verfassungsrechtlich unzulässig“ und „völkerrechtlich entgegen anders lautenden Behauptungen keineswegs geboten“. Aufgeräumt wird auch mit der Mär, das geltende Recht „kriminalisiere“ Frauen und Ärzte, sowie jener, Ärzte zögerten, aus Angst vor Strafverfolgung, Abtreibungen durchzuführen.

Wer einmal um das Leben eines Patienten im Mutterleib gekämpft hat, dürfte sich – bei allem Verständnis für den Konflikt der Schwangeren – schlicht schwer damit tun, einen anderen auf Wunsch von dessen Mutter beseitigen zu sollen. Sollte der Deutsche Bundestag tatsächlich willens sein, den skandalösen Gesetzesentwurf in den bis zu den Neuwahlen verbleibenden Sitzungswochen noch durch das Parlament zu jagen, dann müsste zumindest dieser hellsichtige FAZ-Beitrag zur Pflichtlektüre der Volksvertreter gehören.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Deutscher Bundestag Lebensschutz

Weitere Artikel

Frauke Brosius-Gersdorf und Joachim Volz inszenieren sich als Opfer von Kampagnen. Doch wer Wind sät, erntet Sturm. Zum Bedauern gibt es keinen Grund.
14.08.2025, 09 Uhr
Stefan Rehder
Weiter Streit um Ausweitung der Finanzierung von Abtreibungen: Die bildungs- und familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Anne König, erteilt der SPD-Lesart eine klare Absage.
07.08.2025, 18 Uhr
Meldung
Der Juristin Brosius-Gersdorf wird vorgeworfen, dass sie die Menschenwürde vor der Geburt infrage stelle. Verweist sie lediglich auf einen ungelösten Verfassungskonflikt? Ein Debattenbeitrag.
25.07.2025, 18 Uhr
Christian Funck

Kirche

Hungersnot an Gottes Wort: Für 100 Millionen Christen bleibt die Heilige Schrift nach wie vor unerreichbar.
07.10.2025, 16 Uhr
José García
Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung