Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Friedrich Merz, die Sphinx vom Spreebogen

Den Pfingstmontag als arbeitsfreien Feiertag abschaffen? Natürlich nur die Privatmeinung des Bundeskanzlers, die er sauber von der dienstlichen trennt. Auch sonst deutet er viel an und lässt vieles offen.
Bundeskanzler Friedrich  Merz bei Caren Miosga
Foto: IMAGO / HMB-Media | Während Bundeskanzler Friedrich Merz privat an den christlichen Festen als gesetzlichen Feiertagen knabbert, hat sich der Islam in Deutschland in Gegenrichtung auf den Weg gemacht.

„Die Sphinx vom Bodensee“: Es war der Ehrentitel von Elisabeth Noelle-Neumann (+2010). Mit ihrem Allensbach-Institut wurde sie zur unverzichtbaren Beraterin von Kanzlern und Managern, Bischöfen und Wissenschaftlern. Nach Theben und Bodensee scheint es auch eine „Sphinx vom Spreebogen“ zu geben, eine, die das Orakel von Delphi gleich mit abdeckt. 

Lesen Sie auch:

Denn Bundeskanzler Friedrich Merz gefällt sich immer mehr darin, Rätsel politischen Handelns in die Berliner Luft zu schleudern. Fragezeichen werden gesetzt und Optionen angedeutet, Möglichkeiten erwogen und Konsequenzen in Erwägung gezogen. Nicht nur Journalisten sind gut beschäftigt, dahinter die künftige Politik auszulesen. 

Merz scheint ein geistlicher Berater zu fehlen

Es ist der Fluch der christsozialen Koalition, der diese orakulös-erratische Spekulationspraxis befördert. Dahinter steckt die Notwendigkeit, bei allen anstehenden Entscheidungen erst einmal ganz vorsichtig und mit dem geringsten Risiko politische Lösungsansätze zu streuen, um ihre Wirkung nach links und rechts zu testen. Ohne zu weite Festlegung kann man dann gegebenenfalls einen Schritt weitergehen oder die ursprüngliche Idee einfach verwerfen. Der Kanzler würde nach eigenem Bekenntnis ganz anders handeln, wenn er im Februar mit absoluter CDU/CSU-Mehrheit aus der Wahl hervorgegangen wäre. Aktuellen Anschauungsunterricht dazu gab gestern Abend das TV-Gespräch von Caren Miosga mit einem aufgeräumt wirkenden Merz, der im offenen Hemd mit übereinander geschlagenen Beinen über Deutschland plauderte.

Drohnenbekämpfung ja, aber unklar wie; länger arbeiten ja, aber unklar wer, weniger Handys für Kinder ja, aber unklar wie, Wehrdienst ja, verpflichtend vielleicht. Ganz konkret wurde Merz nur bei einem Vorschlag, den er wiederum dadurch sterilisierte, dass er ihn als reine Privatmeinung einstufte. Und die ist natürlich etwas völlig anderes als die Dienstmeinung eines Bundeskanzlers. „Wenn es nach mir ginge, könnte man den Pfingstmontag als arbeitsfreien Feiertag abschaffen. Aber das ist meine persönliche Meinung, der Feiertag bleibt.“

Dass dem sauerländischen Katholiken Merz bisweilen ein geistlicher Berater zu fehlen scheint, wurde schon mehrfach thematisiert und wird hier wieder deutlich. Denn es ist der Pfingstmontag, der das Pfingstwunder als Gründungsereignis der Kirche auf eine allgemeingültige Ebene hebt – die ganze Welt als Gemeinschaftswerk aller Menschen. Viele weitere Botschaften aus dem christlichen Glaubenskanon würden sich für derlei Ableitungen in den politischen Raum eignen.

Das Christentum befindet sich als bestimmende Kraft auf dem Rückzug

Während also der Kanzler privat an den christlichen Festen als gesetzlichen Feiertagen knabbert, hat sich der Islam in Deutschland in Gegenrichtung auf den Weg gemacht. Muslimische Beamte und Beamtinnen in Schleswig-Holstein und anderen Bundesländern können bald für Ramadan oder Opferfest einen arbeitsfreien Tag beantragen. Anschaulicher lässt sich kaum demonstrieren, wie sehr der Islam inzwischen zu Deutschland gehört, und wie sehr sich das Christentum als bestimmende Kraft auf dem Rückzug befindet.

Das Orakel von Delphi überließ die Deutung seiner Prophezeiungen anderen, die Sphinx erwürgte und fraß alle auf, die ihre Rätsel nicht lösten. Friedrich Merz sollte sich gut überlegen, wie er mit seinen schwierigen Ungewissheiten umgehen will.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Henry C. Brinker Bischöfe Friedrich Merz Katholikinnen und Katholiken Ramadan

Weitere Artikel

Raus aus dem Jammern, rein ins Handeln: Was Christen tun können, um diese Welt vom festen Fundament ihres Glaubens aus mitzugestalten.
12.06.2025, 15 Uhr
Gudrun Kugler

Kirche

Was bedeutet es, eine synodale Kirche zu sein? Dazu hielt Papst Leo in Assisi vor den Bischöfen Italiens eine programmatische Ansprache.
20.11.2025, 18 Uhr
Guido Horst
Der Vatikan hat Zwischenberichte von elf Studiengruppen veröffentlicht, die die inhaltlichen Hausaufgaben der Weltsynode erledigen sollen. Mit dabei: das Thema Frauendiakonat.
20.11.2025, 14 Uhr
Guido Horst
Zwischen Grabreihen und Suppenküche: Die Kölner Initiative „Gubbio“ macht sichtbar, was die Stadt oft übersieht: das kurze, harte Leben ihrer Wohnungslosen.
20.11.2025, 14 Uhr
Josefine Winkler Isabel Wodatschek
Letzter Ausweg Sterbehilfe? Junge Gläubige lehren die säkularisierte Öffentlichkeit, dass der Tod kein Grund zur Verzweiflung ist.
20.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Das deutsch-vatikanische Ringen um das Statut eines synodalen Gremiums für die Kirche Deutschlands geht in die nächste Runde.
20.11.2025, 17 Uhr
Guido Horst