Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Köln

Down-Syndrom: Ethik-Experte Losinger fordert Hilfe statt Bluttests

Eltern, die sich der Aufgabe der Annahme eines Menschen mit Behinderung stellen, müsse man „maximale Hilfe“ zur Verfügung stellen, so der Augsburger Weihbischof und Ethik-Experte Anton Losinger.
Debatte um vorgeburtliche Bluttests
Foto: Bernd Thissen (dpa) | Angesprochen auf vorgeburtliche Bluttests, mit denen unter anderem das Down-Syndrom festgestellt werden kann, und deren Kosten die Krankenkassen seit September in Einzelfällen übernehmen, meint Losinger: „Dieser ...

Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger fordert mehr Unterstützung für Eltern, die sich der Aufgabe der Annahme eines Menschen mit Behinderung stellen. Ihnen müsse man „maximale Hilfe“ zur Verfügung stellen, so das frühere Mitglied des Deutschen Ethikrats im Gespräch mit dem Kölner Domradio. „Eine Gesellschaft zeigt ihr wahres, humanes Antlitz immer darin, wie sie mit den Schwächsten in ihrer Mitte umgeht.“

Wissenschaftlicher Fortschritt hat doppeltes Gesicht

Eltern, deren Kind etwa mit Trisomie 21 diagnostiziert worden sei, müsse man „Hilfe, Beratung und Maßnahmen anbieten, die ihnen auch helfen, dieses werdende Leben entsprechend anzunehmen“. Angesprochen auf vorgeburtliche Bluttests, mit denen unter anderem das Down-Syndrom festgestellt werden kann, und deren Kosten die Krankenkassen seit September in Einzelfällen übernehmen, meint Losinger: „Dieser wissenschaftliche Fortschritt hat ein doppeltes Gesicht.“

Auf der einen Seite stünden die dramatischen Fortschritte in den Möglichkeiten, Krankheiten zu erkennen und zu heilen. Auf der anderen Seite stehe das Problem, „dass die Feststellung eines genetischen Defekts in den allermeisten Fällen heute dazu führt, dass das Leben eines solchen menschlichen Embryos, eines werdenden Kindes, beendet wird“. Statistische liege die Quote hier bei etwa 90 Prozent.

Lesen Sie auch:

Frage nach der ethischen Verantwortung stellen

Alles, was die Wissenschaft kann, werde sie auch tun, so Losinger weiter. Doch man müsse die Frage aufwerfen nach den Folgen eines solchen Handelns, „das ohne ethische Verantwortung, ohne eine nüchterne wissenschaftliche Technikfolgenabschätzung funktioniert“.

Indes gibt es seit kurzem neben den pränatalen Bluttests noch einen weiteren nichtinvasiven Test, mit dem im Blut der Mutter erstmals auch nach monogenetischen Erkrankungen des Ungeborenen gefahndet werden kann. Seit einigen Wochen wird der Tes von einem Heidelberger Start-up vertrieben.  Die Arbeitsgruppe Gesundheit innerhalb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion warnte davor, dass die Bluttests den Druck auf Schwangere verstärken könnten, nur noch ein gesundes Kind zur Welt zu bringen.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Anton Losinger CDU/CSU-Bundestagsfraktion Down-Syndrom Trisomie 21

Weitere Artikel

Erschreckende Zahlen: Dänemark könnte bald ein Land ohne Menschen mit Trisomie 21 sein. Die betroffenen Ungeborenen werden fast alle abgetrieben.
09.02.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer

Kirche

Was ist Synodalität? „Niemand ist dazu berufen zu befehlen, alle sind dazu berufen zu dienen“, predigte Papst Leo bei der Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams in Rom.
29.10.2025, 21 Uhr
Guido Horst
Das stalinistische Regime hatte Oleksa Zaryckyj im Visier, der furchtlos die Sakramente spendete. Die Qualen in Gefangenschaft vereinten ihn mit dem Leiden Christi.
30.10.2025, 07 Uhr
Claudia Kock
In Deutschlands Gotteshäusern nimmt der Vandalismus laut Bischofskonferenz zu. Anders sehen das die meisten Bistümer. „Die Tagespost“ hat nachgefragt.
30.10.2025, 19 Uhr
Elisabeth Hüffer Jakob Naser
Leo XIV. besucht die Türkei und den Libanon, um die Einheit der Christen zu fördern und ihre Stellung im Orient zu stabilisieren.
29.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier