Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung München

Katholische Laien gegen pränatale Bluttests als Kassenleistung

Die zu erwartende Entscheidung, pränatale Bluttests in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen, lehnt das Landeskomitee der Katholiken in Bayern ab.
Pränatale Bluttests als Kassenleistung
Foto: Labor (Universitätsklinikum Heidelberg) | In der Debatte um pränatale Bluttests gehe es letztendlich darum, Leben mit Behinderung zu „vermeiden“, sowohl aus Zumutbarkeits- als auch aus Kostengründen, so die katholischen Laien.

Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern lehnt eine Aufnahme pränataler Bluttests in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen ab. Die zu erwartende Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses hält die katholische Laienorganisation „sowohl aus ethischen als auch aus verfassungsrechtlichen Gründen für falsch“, wie aus einer Stellungnahme hervorgeht, die das Landeskomitee auf seiner Website veröffentlichte.

Tests liefern nicht immer zuverlässige Ergebnisse

Lesen Sie auch:

Man verkenne nicht, dass die Erkenntnis, ein womöglich behindertes Kind zu erwarten, für werdende Eltern erschütternd sei, heißt es darin. „Die Angst, dieser Belastung nicht gewachsen zu sein, darf nicht kleingeredet werden.“ Gleichzeitig sei zu bedenken, dass die Tests nicht immer zuverlässige Ergebnisse lieferten. Die Entscheidung, ein Kind abtreiben zu lassen, stelle einen „Eingriff in dessen ureigenes Recht auf Leben“ dar.

In der Debatte um pränatale Bluttests gehe es letztendlich darum, Leben mit Behinderung zu „vermeiden“, sowohl aus Zumutbarkeits- als auch aus Kostengründen, heißt es in der Stellungnahme. Das Grundgesetz kenne jedoch keine Einschränkungen und Relativierungen: „Das Lebensrecht gilt für jeden Menschen im gleichen Maß.“

Willkommenskultur für jedes Kind entwickeln

Statt nicht-invasive Bluttests während der Schwangerschaft als Kassenleistung zuzulassen, müsse man sich den gesellschaftlichen und politischen Aufgaben stellen, fordert das Landeskomitee der Katholiken. Dazu gehöre eine Willkommenskultur für jedes Kind, egal ob mit oder ohne Behinderung, zu entwickeln und die Beratungsarbeit für werdende Eltern allgemein auszubauen. Jugendlichen solle zudem ein intensiveres Bewusstsein für ihren Körper und die möglichen Konsequenzen sexueller Beziehungen vermittelt werden. Auch seien Familien mit behinderten Kindern hinreichend zu unterstützen.

"Wir sollten nicht anfangen, die finanziellen
Kosten pränataler Tests gegen die späteren
Mehrkosten für einen behinderten Menschen aufzurechnen"

In der Debatte um die Zulassung pränataler Bluttests gehe es „letztlich um den perfekten Menschen“, so das Landeskomitee. Diesen werde es jedoch nicht geben. „Wir sollten nicht anfangen, die finanziellen Kosten pränataler Tests gegen die späteren Mehrkosten für einen behinderten Menschen aufzurechnen. Das wäre das Ende einer Gesellschaft, die vom biblisch-christlichen Menschenbild geprägt ist.“ Die Laien fordern stattdessen, ein „Klima der Wertschätzung für Kinder und Familien“ zu schaffen. „Die Ökonomisierung vieler Lebensbereiche nach dem Kosten- und Nutzenprinzip darf nicht die Wertschätzung menschlichen Lebens erfassen.“

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Katholikinnen und Katholiken

Weitere Artikel

Weiter Streit um Ausweitung der Finanzierung von Abtreibungen: Die bildungs- und familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Anne König, erteilt der SPD-Lesart eine klare Absage.
07.08.2025, 18 Uhr
Meldung
Menschen mit Behinderung werden Freunde von Menschen ohne Behinderung! Oder fast wie deren Familienmitglieder. Solche Beziehungen vermittelt die Initiative „Do For One“ aus New York.
07.07.2025, 15 Uhr
Susanne Hartfiel
Die UN-Sonderberichterstatterin Reem Alsalem warnt vor geschlechtsneutraler Sprache und fordert eine Rückbesinnung auf das biologische Geschlecht. Unterstützung kommt vom Heiligen Stuhl.
01.07.2025, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Der 31. Oktober steht zwischen Glauben und Grusel. Warum Christen den Vorabend zu Allerheiligen nicht der Dunkelheit überlassen sollten.
31.10.2025, 08 Uhr
Dorothea Schmidt
Was ist Synodalität? „Niemand ist dazu berufen zu befehlen, alle sind dazu berufen zu dienen“, predigte Papst Leo bei der Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams in Rom.
29.10.2025, 21 Uhr
Guido Horst
Das stalinistische Regime hatte Oleksa Zaryckyj im Visier, der furchtlos die Sakramente spendete. Die Qualen in Gefangenschaft vereinten ihn mit dem Leiden Christi.
30.10.2025, 07 Uhr
Claudia Kock
In Deutschlands Gotteshäusern nimmt der Vandalismus laut Bischofskonferenz zu. Anders sehen das die meisten Bistümer. „Die Tagespost“ hat nachgefragt.
30.10.2025, 19 Uhr
Elisabeth Hüffer Jakob Naser