Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12"

Die Terrorgefahr wächst

Es gibt keinen Westen mehr: Donald Trump stimmte seinen Militärschlag mit Israel ab, aber nicht mit den Europäern.
Trump Addresses The Nation On The Attack On Iran
Foto: IMAGO/Carlos Barria - Pool via CNP (www.imago-images.de) | Donald Trump, der als Friedensstifter in die Geschichte der USA (und die Liste der Nobelpreisträger) eingehen wollte, ist zu militärischer Initiative bereit.

Bis zuletzt hatten die Europäer versucht, einer Verhandlungslösung Raum zu verschaffen und auf Deeskalation zu setzen. Mit seinem direkten militärischen Eingreifen im Iran hat US-Präsident Donald Trump den Europäern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Während die Außenminister Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands sowie die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas in Genf auf Diplomatie gegenüber Teheran setzten, bereitete Trump mit Israels Premierminister Netanjahu bereits den ultimativen Luftschlag gegen die iranischen Atomanlagen vor.
Wie immer man Trumps Vorgehen militärisch und politisch beurteilt, lautet die erste Lektion aus diesem Vorgehen: Es gibt keinen „Westen“ mehr. Washington stimmt sich mit Israel ab, aber nicht mit Großbritannien und der Europäischen Union. Zwei Tage vor dem Beginn des NATO-Gipfels ist das keine gute Botschaft für uns, aber eine tolle Nachricht für Wladimir Putin und Xi Jinping.

Die zweite Lektion lautet: Donald Trump ist keineswegs ein Isolationist, sondern vertritt das, was er für Amerikas Interesse hält, global mit robusten Mitteln und gerne auch im Alleingang. Die Vereinten Nationen, das Völkerrecht und die Partner der USA spielen dabei keine Rolle. Der Präsident, der als Friedensstifter in die Geschichte der USA (und die Liste der Nobelpreisträger) eingehen wollte, ist zu militärischer Initiative bereit. Und seine Risikobereitschaft ist dabei enorm, denn die weltweite Terrorgefahr ist damit ja nicht gebannt, sondern höher denn je. Nicht nur die unmittelbare regionale Eskalationsgefahr ist – trotz der massiven Schwächung des Iran und seiner Verbündeten – nun akut, sondern auch das Risiko, dass der Iran oder seine schiitischen Sympathisanten nun israelische, amerikanische oder einfach „westliche“ Ziele irgendwo auf der Welt zum legitimen Terrorziel erklären.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Benjamin Netanjahu Donald Trump Militärschläge Terrorgefahr UNO Wladimir Wladimirowitsch Putin Xi Jinping

Weitere Artikel

Krieg gegen das eigene Volk: IGFM-Experten und Exil-Iraner werben für einen Regimewechsel in Teheran und warnen vor wachsender Terrorgefahr.
30.06.2025, 18 Uhr
Meldung
Der US-Präsident wollte in Alaska einen Durchbruch zum Frieden in der Ukraine. Doch er hat nichts erreicht und viel verspielt. Jetzt baut China seine „neue Weltordnung“ aus.
30.08.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Donald Trumps 20-Punkte-Plan ist eine echte Chance für Diplomatie und Frieden in Nahost.
30.09.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer