Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bad Münstereifel

Die Flutkatastrophe bedroht auch die Bildung

Das Hochwasser vom Juli hat massive Schäden an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen hinterlassen. Viele wissen nicht, wo sie nach dem Ende der Sommerferien unterrichtet werden. Droht wieder die „Zerreißprobe Distanzunterricht?
Unwetter in Nordrhein-Westfalen
Foto: Dieter Menne (dpa) | Vor den Toren Kölns rund um die Stadt Hagen ist die Situation besonders schlimm. Kaum eine Schule oder Betreuungseinrichtung blieb hier von der Flut verschont.

Zuerst die Corona-Pandemie, die in den letzten Monaten für Kinder und Eltern einen normalen Schul- und Kindergartenalltag nahezu unmöglich machte, und jetzt die Flutkatastrophe. Denn durch die Flutkatastrophe haben die Menschen in den betroffenen Regionen nicht nur ihr Zuhause verloren, sondern viele hundert Schüler, Kita- und Kindergartenkinder wissen nicht, wo sie nach dem Ende der Sommerferien unterrichtet und betreut werden. 

Lesen Sie auch:

Betrieb massiv beeinträchtigt

Acht von 33 Schulen des Kölner Erzbistums hätten laut einer Meldung der „Katholischen Nachrichten Agentur“ (KNA) Flutschäden zu vermelden. Insgesamt wurden dem Düsseldorfer Schulministerium 135 Schulen gemeldet, die größere und kleinere Schäden zu beklagen hätten. Vor den Toren Kölns rund um die Stadt Hagen ist die Situation besonders schlimm. Kaum eine Schule oder Betreuungseinrichtung blieb hier von der Flut verschont. 

Über dreißig Kitas melden Schäden, die so schwer sind, dass sie ihren Betrieb nur beeinträchtigt wiederaufnehmen können. Auf welche Summe sich die Schäden in Schulen und Kitas insgesamt belaufen, ist noch unklar, denn die Bestandsaufnahme ist noch in vollem Gange. Allein im Falle des Sankt-Angela-Gymnasiums in Bad Münstereifel belaufen sich die Kosten für die Wiederinstandsetzung auf mehr als sechs Millionen Euro. Nach den Sommerferien ist hier an Unterricht nicht zu denken. Es werde vorerst Distanzunterricht geben, wie eine Sprecherin der Erzdiözese mitteilte.

Es fehlt an Internet, Stift und Papier

War „Distanzunterricht“ für Eltern und Kinder im gesamten letzten Jahr nicht schon Zerreißprobe genug? Man mag sich nicht vorstellen, wie das nun in Regionen funktionieren soll, in denen es mancherorts nicht einmal Internet gibt und es an ganz banalen Dingen wie Stift und Papier fehlt – von den durch die Flut zerstörten Schulbüchern und Lernmaterialien mal abgesehen. 

Immerhin hat man unmittelbar nach der Katastrophe für betroffene Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Elter eine psychosoziale Beratung eingerichtet, „denn die Hochwasserkatastrophe hat mehr zerstört als Straßen und Häuser“, wie NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP) gegenüber der Lokalpresse äußerte. Doch die Zeit läuft, denn während Bayern und Baden-Württemberg eben erst in die Sommerferien starteten, enden sie in NRW bereits am 17. August. Man darf gespannt sein, wie die Schülerinnen und Schüler ihren ersten Schultag in den betroffenen Gebieten erleben.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Natalie Nordio FDP Yvonne Gebauer

Weitere Artikel

Entmutigung wird nicht durch Denken überwunden. Johannes Hartl schreibt für seine eigene und ihre nächste Phase der Entmutigung: Es geht weiter.
09.06.2023, 05 Uhr
Johannes Hartl
Die Apple TV+-Serie „Der Morgen davor und das Leben danach“ behandelt Verlust, Trauer und deren Bewältigung aus der Sicht eines Kindes.
26.04.2023, 14 Uhr
José García
Bayern führt islamischen Unterricht als Wahlpflichtfach ein. Daraus kann eine Alternative zu den Unterweisungen der Koranschulen werden.
19.07.2021, 15 Uhr
Josef Kraus

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier