Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Umfrage

Deutsche sehen keine moralische Pflicht, Israel militärisch zu unterstützen

Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung sieht eine militärische Unterstützung des angegriffenen israelischen Staates von deutscher Seite skeptisch, wie eine „Tagespost“-Umfrage ergibt.
Demonstration: Solidaritätsmarsch mit Israel in Berlin
Foto: IMAGO/Jochen Eckel (www.imago-images.de) | Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautet: „Deutschland steht meiner Meinung nach in der moralischen Pflicht, Israel auch militärisch zu unterstützen.“

Während in Deutschland pro-palästinensische Demonstrationen für Negativschlagzeilen sorgen, bei denen auch islamistische Symbole gezeigt sowie antisemitische Parolen skandiert werden, beurteilt die große Mehrheit der Bevölkerung eine militärische Unterstützung des angegriffenen israelischen Staates von deutscher Seite skeptisch. So ist eine absolute Mehrheit von 57 Prozent nicht der Ansicht, dass Deutschland in der moralischen Pflicht stehe, Israel auch militärisch zu unterstützen.

Lesen Sie auch:

Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. 23 Prozent sind gegenteiliger Meinung. 15 Prozent der Befragten wissen nicht, wie sie zu der These stehen; sechs Prozent wollen dazu keine Angabe machen.

55 Prozent der Katholiken sehen keine moralische Pflicht

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautet: „Deutschland steht meiner Meinung nach in der moralischen Pflicht, Israel auch militärisch zu unterstützen.“ Je älter die Befragten, desto höher ist tendenziell der Anteil derjenigen, die die Aussage ablehnen. Am niedrigsten ist dieser Wert unter den 18- bis 39-Jährigen (48 Prozent), am höchsten unter den 50- bis 59-Jährigen (63 Prozent).

Die Umfrage betrachtet die These auch anhand der Konfession der Befragten. Alles Konfessionsgruppen sind mehrheitlich der Meinung, Deutschland stehe nicht in der moralischen Pflicht, Israel auch militärisch zu unterstützen. Unter Katholiken und Protestanten ergibt sich ein sehr einheitliches Bild: In beiden konfessionellen Gruppen lehnen 55 Prozent die These ab, 25 Prozent stimmen zu. Ein etwas anderes Bild ergibt sich unter freikirchlichen Befragten: Von ihnen sehen es 36 Prozent als Deutschlands moralische Pflicht, Israel militärisch zu unterstützen, 40 Prozent sehen das nicht so.

Die Erhebung, für die 2.006 erwachsene Personen vom 03. bis 06. November befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Parteipräferenz auf. Dabei stechen vor allem die Anhänger der AfD aus dem Gesamtbild heraus: Von ihnen sieht es eine sehr deutliche Mehrheit von 73 Prozent nicht als Deutschlands moralische Pflicht, Israel auch militärisch zu unterstützen. Bei den Wählern der übrigen Parteien bewegt sich die Ablehnung der These zwischen 48 (Die Grünen) und 55 Prozent (FDP). Von den Anhängern der Union und der Linkspartei sind jeweils 52 Prozent nicht der Ansicht, es sei Deutschlands moralische Pflicht, Israel auch militärisch zu unterstützen. Von den Anhängern der SPD lehnen 49 Prozent die These ab.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland FDP SPD

Weitere Artikel

Kinderbetreuung, Haushalt, Pflege: Unbezahlte Tätigkeiten in der Familie und ihr ökonomischer Gegenwert.
11.03.2024, 07 Uhr
Cornelia Huber
Warum die Empfehlungen der Expertenkommission zur Unzeit kommen und weder Christen noch Lebensrechtler trotz deren Brutalität kalte Füßen bekommen müssen.
16.04.2024, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig