Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Corona-Maßnahmen: 14 Prozent glauben an Regierungsverschwörung

Die Corona-Maßnahmen sind Teil einer Verschwörung der Regierung, um die Bürger zu kontrollieren? Das glauben immerhin 14 Prozent der Deutschen, wie eine Tagespost-Umfrage herausfand. AfD-Wähler und Muslime fallen mit besonders hohen Zustimmungswerten auf.
Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen
Foto: Patrick Graf via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Der Anteil derjenigen, die die Corona-Maßnahmen für eine Verschwörung der Regierung zur Kontrolle der Bürger hält, ist unter Anhängern der AfD am höchsten (35 Prozent).

14 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass hinter den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung in Deutschland eine Verschwörung zur Kontrolle der Bürger steckt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Eine überwiegende Mehrheit von 70 Prozent ist gegenteiliger Auffassung; 13 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

Lesen Sie auch:

Weniger Verschwörungstheoretiker unter Katholiken

Unter den katholischen Befragten finden sich weniger Verschwörungstheoretiker als unter den Befragten insgesamt: Nur jeder zehnte Katholik ist der Ansicht, dass die Corona-Maßnahmen eine Verschwörung der Bundesregierung darstellen. Auch hier lehnte eine überwiegende Mehrheit von 71 Prozent die Verschwörungstheorie ab. Unter protestantischen Befragten ergibt sich ein nahezu identisches Bild: Nur 11 Prozent glauben an die Verschwörungstheorie; 72 Prozent lehnen diese ab.

Freikirchler hingegen fallen mit einem überdurchschnittlich hohen Zustimmungswert zur These der Corona-Maßnahmen als Verschwörung zur Kontrolle der Bürger auf: Mit einem Wert von 24 Prozent hängt fast jeder vierte freikirchliche Befragte diesem Glauben an; 55 Prozent glauben nicht an die Verschwörungstheorie. Unter muslimischen Befragten halten sogar 28 Prozent die Corona-Maßnahmen für eine Verschwörung der Regierung; nur knapp jeder Zweite (49 Prozent) glaubt nicht daran.

Die Erhebung, für die 2.086 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 04. und dem 07. September befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Ost und West auf. Mit insgesamt 19 Prozent glauben im Osten etwas mehr Menschen an die Verschwörungstheorie als im Westen (13 Prozent). 

Lesen Sie auch:

Mehr als jeder dritte AfD-Wähler glaubt an Verschwörung

Betrachtet man die Zustimmung zur These nach dem Alter der Befragten, so fällt auf, dass der Anteil der Verschwörungstheoretiker mit zunehmendem Alter tendenziell leicht abnimmt. Den höchsten Zustimmungswert verzeichnet die Gruppe der 40- bis 49-Jährigen (16 Prozent); den geringsten die Gruppe der über 60-Jährigen (12 Prozent). In allen übrigen Altersgruppen liegt die Zustimmung zur Verschwörungstheorie bei jeweils 15 Prozent.

Der Anteil derjenigen, die die Corona-Maßnahmen für eine Verschwörung der Regierung zur Kontrolle der Bürger hält, ist unter Anhängern der AfD am höchsten (35 Prozent). Darauf folgen mit deutlichem Abstand Wähler der SPD mit 13 Prozent. Von den Anhängern der Union glauben nur 7 Prozent an eine Regierungsverschwörung, bei den Grünen-Wählern sogar nur 3 Prozent.

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Hinter den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung in Deutschland steckt eine Verschwörung zur Kontrolle der Bürger.“  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Redaktion Alternative für Deutschland Katholikinnen und Katholiken Muslime SPD Verschwörungstheoretiker

Weitere Artikel

Hier wurzelt ein „Islam light“: Usbekistan, in Zentralasien gelegen, ist muslimisch geprägt – aber alles andere als radikal.
09.09.2025, 13 Uhr
Andreas Drouve
Arzt, Familienunternehmer und Katholik: Andreas Ritzenhoff kandidiert für den Bundesvorsitz der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT. Er fordert drastische wirtschaftliche Reformen.
26.09.2025, 11 Uhr
Patrick Peters
Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass Politik vor Ort wieder stärker wahrgenommen wird. Doch Herausforderungen bleiben. Die neu gewählten Stadtoberhäupter müssen sich jetzt beweisen.
29.09.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst