Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Santiago

Chile: Keine allgemeine Straffreiheit für die Abtreibung

Mit knapper Mehrheit lehnt das chilenische Parlament einen Gesetzentwurf ab, der Abtreibung bis zur 14. Woche erlaubt hätte.
Abstimmung über Abtreibung in Chile
Foto: Sebastian Beltran Gaete (Agencia Uno) | Der amtierende chilenische Präsident Sebastian Pinera ist gegen die Ausweitung des "Rechts" auf straffreie Abtreibung.

Das Abgeordnetenhaus von Chile hat am Dienstag einen Gesetzentwurf abgelehnt, nach dem Abtreibung bis zur 14. Schwangerschaftswoche allgemein straffrei gestellt werden sollte. Das Ergebnis – 65 Nein- und 62 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung – hat zur Folge, dass die Initiative nicht mehr in der laufenden Legislaturperiode diskutiert werden kann.

Sieg für die amtierende Regierung

Laut dem linksliberalen Online-Nachrichtenportal „actualidad.rt.com“ stelle dies ein Sieg für die Regierung von Präsident Sebastián Piñera dar, die gegen die Ausweitung „dieses Rechts“ gewesen sei. In Chile ist die vorgeburtliche Kindstötung seit 2017 aus drei Gründen straffrei: bei Gefahr für das Leben der Mutter oder bei Lebensunfähigkeit des Fötus (medizinische Indikation) sowie nach einer Vergewaltigung (kriminologische Indikation).

Lesen Sie auch:

Ebenfalls am Dienstag hat der Verfassungsausschuss des chilenischen Senats die Entscheidung über die gleichgeschlechtliche „Ehe“ verschoben. Die Abstimmung stand zwar auf der Tagesordnung des Ausschusses, der den Entwurf zur Erörterung und Abstimmung in die Plenarsitzung am Nachmittag verweisen sollte. Stattdessen beschloss der Verfassungsausschuss jedoch, dass der Entwurf von einem gemeinsamen Ausschuss diskutiert werden soll, der kommenden Montag zusammentritt.

Unter dem Einfluss der Präsidentschaftswahl

Beide Entscheidungen stehen unter dem Einfluss der Präsidentschaftswahl. Der konservative José Antonio Kast, der die erste Runde am 21. November gewonnen hat, hat bereits angekündigt, dass er im Falle eines Sieges in der zweiten Runde am 19. Dezember gegen Gabriel Boric das Gesetz aufheben wird, das die Abtreibung aus den genannten Indikationen erlaubt.

Einige Senatoren sprachen auch unumwunden vom erwähnten Zusammenhang, so die Senatorin Luz Ebensperger, die als „politischen Opportunismus“ den Druck bezeichnete, damit das Gesetz so nah oder so weit wie möglich vor dem zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen verabschiedet werde. Für Senator Alfonso de Urresti bestehe „eine natürliche Besorgnis“, da Kast „eine frontale Agenda“ gegen diese Art von Gesetz verfolge.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Schwangerschaftsabbruch Sebastián Piñera

Weitere Artikel

Der US-Senat stimmt mit überparteilicher Mehrheit dafür, gleichgeschlechtliche Ehen bundesweit zu stärken. Noch in diesem Jahr könnte Präsident Biden das Gesetz unterzeichnen.
30.11.2022, 08 Uhr
Meldung
Ein "Recht" auf Abtreibung in der Verfassung: Frankreich wird zum Vorreiter für eine Entwicklung, die ganz Europa droht.
08.02.2023, 19 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller