Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rothenfels

Bischof Oster fordert Jugendliche zur Teilnahme an Europawahl auf

Der Passauer Jugendbischof Stefan Oster wünscht sich, dass junge Menschen Kräfte wählen, die nicht spalten, sondern einen und Europa zusammenführen und vertiefen. Gerade Christen hätten die Aufgabe und Herausforderung, Europa mitzugestalten.
Europawahl: Oster ruft junge Menschen zur Teilname auf
Foto: Kay Nietfeld/dpa (EUreWAHL) | Insbesondere junge Menschen sollten mit ihrer Stimme bei der Europawahl dafür sorgen, dass Europa geeint, und nicht gespalten werde, so der Passauer Bischof Stefan Oster.

Der Passauer Jugendbischof Stefan Oster wünscht sich eine rege Beteiligung junger Menschen an der Europawahl Ende Mai. Er hoffe, dass sie „Kräfte wählen, die nicht spalten, sondern einen und Europa zusammenführen und vertiefen“. Dies erklärt Oster in einem Interview mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), das am Rande der jüngsten Hauptversammlung des katholischen Jugendverbandes geführt wurde.

Wichtig, dass sich junge Menschen politisch und sozial engagieren

Oster hält es für wichtig, dass sich junge Menschen politisch und sozial engagieren. Gerade Christinnen und Christen hätten eine Aufgabe und die Herausforderung, Europa mitzugestalten, „weil wir glauben, dass christliche Wurzeln Europa ganz maßgeblich mitgeprägt haben“. Diese Prägung dürfe nicht verloren gehen, „und deswegen sollen wir die Stimme, die Europa eint, und nicht die sie spaltet, einbringen“, erklärte der Passauer Bischof. Er erhoffe sich, dass diese Stimme insbesondere von den jungen Menschen eingebracht werde.

Die Jugendlichen, so Oster weiter, solle Europa als einen Kontinent erfahren, „in dem sie viele Möglichkeiten haben, in dem sie offene Grenzen haben, in dem sie viele Begegnungen erleben, in dem sie sich kulturell Formen und bilden und ausbilden lassen, in dem sie Freundschaften über die Grenzen hinweg schließen, in dem sie die Schönheit und Tradition Europas kennenlernen“.

Oster: Kirche auch in Europa gut vernetzt

Auf die Frage, wie gut die Kirche in Europa vernetzt sei, antwortete Oster: „Die Kirche ist eine Weltkirche und deswegen gibt es auch in Europa gute Vernetzungen.“ Auf der Bischofskonferenz-Ebene gebe es zwei Bischofskonferenzen, die für die Europäische Union und die Europäische Bischofskonferenz. Zudem seien Jugendverbände, Pfarreien und viele kirchliche Einrichtungen in Partnerschaften und Freundschaften international vernetzt.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Bischof Deutsche Bischofskonferenz Europawahlen Europäische Union Katholizismus

Weitere Artikel

Der Fotograf Ludwig Watteler lichtet seit 15 Jahren Gipfelkreuze ab. Sein Motto: „Ich fotografiere das Kreuz so, wie es mich empfängt.“
29.09.2025, 07 Uhr
Esther von Krosigk
Die Serie „Ronja Räubertochter“ bewahrt den Zauber der Originalerzählung von Astrid Lindgren und eröffnet eine moderne Perspektive auf Freundschaft, Mut und das Erwachsenwerden.
18.12.2024, 16 Uhr
José García
„Christlicher Atheismus“ ist eine philosophische Provokation. Žižeks neues Buch entpuppt sich als radikale Entleerung des Glaubens.
08.09.2025, 07 Uhr
Jan C. Bentz

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer