Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

ALfA-Vorsitzende unterstützt Studie zu Folgen von Abtreibung

Eine umfassende wissenschaftliche Studie zur Erforschung der psychischen Auswirkungen von Abtreibungen könnte zur Aufklärung von betroffenen Frauen beitragen, so Alexandra Linder.
Psychische Folgen einer Abtreibung
Foto: Julian Stratenschulte (dpa) | Linder zitiert mehrere internationale Studien, unter anderem aus den USA, Südafrika und Kanada, die belegten, dass Frauen nach einer Abtreibung beispielsweise ein um 81 Prozent höheres Risiko für psychische Probleme ...

Alexandra Linder, Bundesvorsitzende der „Aktion Lebensrecht für Alle“ (AlfA), unterstützt das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, eine umfassende wissenschaftliche Studie zur Erforschung der psychischen Auswirkungen von Abtreibungen durchzuführen. Diese könnte zur Aufklärung von betroffenen Frauen beitragen und diesen in ihrer Konfliktsituation helfen, schreibt Linder in einer Erklärung auf der Website des „Bundesverbandes Lebensrecht“.

Es sei erstaunlich, dass sich gerade diejenigen, die angeblich für Frauengesundheit und Selbstbestimmung eintreten, gegen eine Studie wehrten, „die angesichts der Ergebnisse in anderen Ländern und angesichts der vielfachen Beratungs- und Gesprächs-Erfahrungen auch bei uns dringend notwendig ist um Frauen vor Schaden zu bewahren“, so Linder.

Zudem zitiert die Lebensschützerin mehrere internationale Studien, unter anderem aus den USA, Südafrika und Kanada, die belegten, dass Frauen nach einer Abtreibung beispielsweise ein um 81 Prozent höheres Risiko für psychische Probleme aufwiesen, darunter ein um 37 Prozent höheres Risiko für Depressionen. „Es wäre also eine große Hilfe, durch eine Studie festzustellen, ob ein Teil davon mit Abtreibung zu tun hat“, schreibt Linder. Wenn die Ursache nicht erkannt werde, könne man den Patientinnen nicht wirksam helfen. „Den Betroffenen aus ideologischen Gründen diese Hilfsmöglichkeit zu verweigern, ist zynisch.“

Die Behauptung, dass Frauen potenziell diagnostizierte Schwierigkeiten bereits vor der Abtreibung gehabt hätten, bezeichnet Linder als „unwissenschaftlich“. Sollten sich bereits bestehende Schwierigkeiten nach einer Abtreibung ganz offensichtlich verschlimmern, müsse man auch das den Frauen sagen. Für ihre eigene Gesundheit dürfte man diesen Frauen dann keine Abtreibung zumuten.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Jens Spahn Lebensrechtsbewegung Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Von wegen rechte Kampagne: Die Unionsfraktion lag in der Causa Frauke Brosius-Gersdorf völlig richtig. Kritik an ihrem Veto kann bestenfalls als wohlfeil bezeichnet werden.
08.08.2025, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer