Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kairo/Frankfurt

Ägypten: Religiös motivierte Gewalt gegen Kopten

Menschenrechtler berichten von Angriffe auf die koptisch-orthodoxe Minderheit in Ägypten während des Ramdan. Eine koptische Christin soll zum Übertritt zum Islam gezwungen worden sein.
Angriff auf Kirche bei Kairo
Foto: Aly Fahim (dpa) | Verwandte der Opfer, die bei dem Angriff auf eine Kirche bei Kairo getötet wurden, trauern am 29.12.2017 bei einem Gedenkgottesdienst in Kairo.

Entgegen der Darstellung der ägyptischen Regierung, Kopten und Muslime lebten im Einklang miteinander, kommt es tatsächlich immer wieder zu Spannungen, Verfolgung und Unterdrückung. Besorgniserregende Nachrichten über Angriffe auf die koptisch-orthodoxe Minderheit während des Ramdan hat jetzt die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) erhalten. Demnach wurde am 20. April die Ägypterin Rania Abd al-Meseh von zwei verschleierten Frauen im Gouvernement Monufia entführt. Drei Tage später gab die Mutter von drei Töchtern in einem Video bekannt, zum Islam konvertiert zu sein. Die Aufnahme scheint unter Zwang entstanden zu sein – auch ihre Familie zweifele an einem Glaubensübertritt, heißt es. Den Informationen zufolge hat Rania Abd al-Meseh in den sozialen Medien regelmäßig christliche Inhalte geteilt und nach Aussage ihres Bruders am Tag der Entführung ihre Kreuzkette getragen.

Lesen Sie auch:

Tradition der Verachtung von Christen

Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der in Frankfurt ansässigen Menschenrechtsorganisation, bezeichnet die religiös motivierte Gewalt gegen Kopten in der ägyptischen Gesellschaft als ein seit langer Zeit andauerndes Problem. Gegenüber der „Tagespost“ führt er dies auf die mangelnde Bildung großer Bevölkerungsteile sowie auf „eine Tradition der Verachtung von Christen“ zurück. Auch der Einfluss extremistischer Führungspersönlichkeiten sowie der  mangelnde Willen vieler staatlicher Institutionen, die koptische Bevölkerung zu schützen, spielten eine große Rolle. „Entführungen von Mädchen und Frauen sowie Körperverletzungen gegen Kopten werden oft nicht aufgeklärt“, erläuterte Lessenthin. Täter entgingen deshalb in vielen Fällen einer polizeilichen oder rechtlichen Verfolgung. „Oft werden die Opfer gar zu Tätern gemacht“. Die IGFM kennt verschiedene Fälle, in denen christliche Frauen und Mädchen entführt und mit muslimischen Ägyptern zwangsverheiratet wurden. 

Koptische Kirche versteht sich als Märtyrerkirche

Nach Angaben des päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ versteht sich die koptische Kirche in Ägypten selbst als Märtyrerkirche, „schon seit den Tagen der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian und später dann, seit dem Jahr 640, unter islamischer Herrschaft. Diskriminierung und Gewalt gegen Christen in Ägypten dauern bis heute an.“ 

DT/chp

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Christenverfolgung Diokletian IGFM Menschrechte Kirche in Not Kopten Muslime

Weitere Artikel

Laut dem aktuellen Bericht „Religionsfreiheit weltweit 2025“ des Hilfswerks „Kirche in Not“ nehmen Verfolgung und Diskriminierung von Christen weltweit weiter zu.
22.10.2025, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung