Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Eltern in Bedrängnis

ADF: LGBT-Interessen bedrohen Religionsfreiheit in den USA

Laut ADF-Anwalt Greg Baylor gefährden von LGBT-Interessen geprägte Gesetze Familien, Schulen und die freie Meinungsäußerung. 
Eine Frau trägt Pride-Flaggen im Haar
Foto: IMAGO / SOPA Images | LGBT-Interessen unterhöhlen Rechte von Eltern und Schulen in den USA, warnt ADF-Anwalt Greg Baylor.

Greg Baylor, Anwalt für die „Alliance Defending Freedom“ in Washington D.C., sieht Elternrechte durch die LGBT-Lobby gefährdet, besonders bei der Gabe von Pubertätsblockern, gegengeschlechtlichen Hormonen und geschlechtsverändernden Operationen. „An öffentlichen Schulen kommt es vor, dass Kinder, die Zweifel an ihrem Geschlecht und ihrer Identität äußern, von Lehrkräften gedrängt werden, sich mit dem anderen Geschlecht zu identifizieren“, so Baylor im Gespräch mit dieser Zeitung. Dabei würden Eltern oft weder informiert noch gefragt, bevor das Schulpersonal mit der sozialen Transition beginne. In diesem Kontext komme es sogar zu Sorgerechtsstreitigkeiten. 

Lesen Sie auch:

Unklare Ausnahmeregelung für konfessionelle Schulen

Auch konfessionelle Schulen stünden unter Druck: So berichtet Baylor in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ von einer christlichen Schule in Vermont, die sich geweigert habe, ihre Mädchenmannschaften gegen Teams antreten zu lassen, in denen biologische Jungen mitmachen. Privatschulen müssten auch mit dem vor vier Jahren verabschiedeten Antidiskriminierungsgesetz umgehen, das eine Diskriminierung von Angestellten aufgrund von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität verbietet. „Zwar gibt es Ausnahmen für religiöse Arbeitgeber, die ihnen das Recht geben, bevorzugt Leute einzustellen, die ihre religiösen Überzeugungen teilen“, so Baylor. „Es ist aber nicht klar und wird von manchen Gerichten unterschiedlich behandelt, ob diese Ausnahmeregelung auch dann greift, wenn ein religiöser Arbeitgeber bei seinen Personalentscheidungen auch Sexualverhalten und Geschlechtsidentität mit einbezieht.“ DT/sdu

Lesen Sie das ganze Interview, indem Baylor die Lage des Lebensschutzes nach der Ära Biden erläutert und die Folgen des Antidiskriminierungsgesetzes für die Meinungsfreiheit darstellt, in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“. 

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christentum Meinungsfreiheit Religionsfreiheit

Weitere Artikel

Taybeh, das letzte vollständig christliche Dorf im Westjordanland, wird zunehmend Ziel gewaltsamer Angriffe durch israelische Siedler. Kirchenführer in Jerusalem kritisieren die Behörden.
30.07.2025, 20 Uhr
Meldung
Politikerbeleidigung und Volksverhetzung: Auch harmlose Kritik zeitigt in Deutschland gelegentlich juristische Konsequenzen. Vier Fallbeispiele.
09.08.2025, 15 Uhr
Jakob Ranke
Das Recht, die eigene Meinung frei zu äußern, ist eine historische Errungenschaft. Aber was ist Meinungsfreiheit? Und wie weit reicht sie? Eine historische und philosophische Einordnung 
09.08.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer