Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Antisemitismus in Deutschland

202 antisemitische Übergriffe seit Hamas-Angriff

Bundesfamilienministerin Lisa Paus räumt Versagen bei der Antisemitismus-Bekämpfung in Deutschland ein.
Teilnehmer einer pro-israelischen Demonstration in Köln
Foto: IMAGO/Alexander Franz (www.imago-images.de) | Teilnehmer einer pro-israelischen Demonstration protestieren für Solidarität mit Israel, wenden sich gegen Antisemitismus, schwenken Israel-Flaggen und halten Transparente auf dem Heumarkt in Köln.

In Deutschland hat es seit dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel einen starken Anstieg von antisemitischen Vorfällen gegeben. Wie der Bundesverband der Recherche und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) am Mittwoch in Berlin meldete, seien zwischen dem 7. und dem 15. Oktober 202 Taten dieser Natur dokumentiert worden.

Eine Bedrohung und sechs Angriffe

Die Zahlen seien knapp dreieinhalb Mal so hoch wie im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Nach Angaben des Bundesverbandes handele es sich in 91 Prozent der neuen Fälle um israelbezogenen Antisemitismus.

Lesen Sie auch:

Eingeschlossen in die Zahl seien Veranstaltungen, bei denen Israel die Schuld an den jüngsten Massakern gegeben, antisemitischer Terror legitimiert und der Staat dämonisiert und delegitimiert worden sei. In 21 der dokumentierten Fälle seien Kundgebungen und Schweigeminuten gestört worden.

Abgesehen von verbalen Vorfällen sei es auch zu einem Fall von Bedrohung und sechs Angriffen gekommen. In 33 Fällen seien Israelflaggen an öffentlichen Einrichtungen entwendet oder beschädigt worden. Die Rias-Meldestellen erfassten in der letzten Woche zudem 15 antisemitische Vorfälle im Wohnumfeld von Betroffenen. So seien etwa Wohnhäuser mit Davidsternen beschmiert worden.

"Was wir derzeit erleben, ist schrecklich"

Auch Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Die Grünen) hatte am Mittwoch Versäumnisse bei der Bekämpfung von Antisemitismus eingestanden. Antisemitismus werde in Schulbüchern fast ausschließlich in Zusammenhang mit dem Holocaust erwähnt. Gegenwartsbezogene Beispiele, wie etwa ein auf Israel bezogener Antisemitismus, seien in den Lehrplänen hingegen wenig enthalten.

„Wir als Deutsche haben in den vergangenen Jahrzehnten zu wenig getan, um das zu aktualisieren. Da ist einiges nachzuholen“, entschuldigte sich die Ministerin in Berlin. Sie äußerte sich nach einem Treffen mit verschiedenen Netzwerken, die sich gegen Antisemitismus einsetzen.

„Was wir derzeit in Deutschland erleben, ist wirklich schrecklich“, betonte Paus. Vereinzelt gebe es zwar einige Projekte, die sich mit den weiteren Facetten des Antisemitismus befassten, dies müsse aber breiter verteilt werden. Statt einem Sicherheitsgefühl für Juden gebe es Anschläge auf jüdische Einrichtungen. Auch eskalierende pro-palästinensische Versammlungen, sowie Gewaltaufrufe gegen Juden und Jüdinnen seien „fatal“, so die Bundesfamilienministerin. DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Antisemitismus Holocaust KNA - Katholische Nachrichten Agentur Lisa Paus

Weitere Artikel

Bischof Heiner Wilmer, Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax, schildert Eindrücke seiner jüngsten Reise ins Heilige Land.
23.11.2023, 11 Uhr
Regina Einig Stephan Baier

Kirche

Vor zehn Jahren wurde das neue Gotteslob eingeführt. Grund genug, einen Blick auf die Geschichte der Einheitsgesangbücher zu werfen.
03.12.2023, 16 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Franziskus rächt sich an dem amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke. Eine Geschichte wie aus den Zeiten des „Grafen von Monte Christo“.
01.12.2023, 11 Uhr
Guido Horst