Die Person ist die Botschaft: Wie Bilder und Symbolhandlungen beeinflussen, was wir über die russischen und europäischen Kriegs-Akteure denken und fühlen.
Die Hoheit über die Verbreitung von Informationen zu erlangen und zu behalten, ist als Kriegsziel heute mindestens so wichtig wie die Lufthoheit über feindlichem Gebiet.
Das ZDK wird vorgeführt: Im Vorlauf zum Katholikentag wurde ein Possen-Spiel aufgeführt um die Verhüllung der Reiterstatue von Kaiser Wilhelm I. Liegt es an zu viel oder zu wenig Nachdenken?
Olaf Scholz kann keine Krisenkommunikation. Sein Zaudern und Zögern verunsichert vor allem die Osteuropäer. Dabei schaut ganz Europa auf Deutschland. Ein Kommentar.
Kaum ein Monarch spottete so sehr über organisierte Religion wie Friedrich der Große. Doch den Katholiken erging es gut unter dem toleranten Preußenkönig.
Vor 40 Jahren trafen Johannes Paul II. drei Kugeln. Die Ostblockstaaten nahmen den Papst als Gefahr wahr und schleusten Geheimagenten als Priester getarnt in den ...
Er glaube nicht an das, was man „Cancel Culture“ nenne, so Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in einem Interview. Trotzdem soll „Diversität“ das Stadtbild prägen.
Heiliges Russland, dekadenter Westen? Oder aufgeklärter Westen, autokratisches Russland? – Europa und sein östlicher Nachbar verstehen einander nur wenig.