MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Sasses Woche in Berlin

Merz und der Geist des Generals

Der deutsche Bundeskanzler hat seinen Antrittsbesuch bei Trump absolviert. Doch die Frage bleibt: Wer übernimmt jetzt in Europa die Führung? Merz sollte sich an Charles de Gaulle erinnern.
Merz und Trump
Foto: Imago Images | Der Transatlantiker Merz war zu Besuch bei Trump. Doch in der Union gab es auch mal de Gaulle-Anhänger.

Manchmal konnte man hinter der Schulter von Donald Trump die bronzene Glatze hervorblitzen sehen: Auf dem Kaminsims im Oval Office steht eine Büste von Winston Churchill. Bestimmt ist ab und an auch ein Blick von Friedrich Merz auf das Profil des britischen Staatsmannes gefallen sein. Es mag den Bundeskanzler dazu inspiriert haben, bei allem geschickten psychologischen Einfühlungsvermögen, das er bei seinem Date im Weißen Haus gegenüber Donald Trump gezeigt hat, doch in einem Punkt unmissverständlich klar zu sein: Deutschland steht auf der Seite der Ukraine.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht