MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Tagesposting

Als Thomas Mann auf den Hund kam

Ausgerechnet bereits mit seiner Erzählung "Herr und Hund" von 1919 signalisierte der spätere Literaturnobelpreisträger, dass er Abschied vom nationalistischen Denken nimmt.
Thomas Mann Denkmal in Gmund am Tegernsee
Foto: IMAGO/Peter Widmann (www.imago-images.de) | Sein Mischlingshund lehrte Thomas Mann, dass Politik mehr ist als schwarz und weiß (Abgebildet: Ein Thomas-Mann-Denkmal in Gmund am Tegernsee).

Bestsellerautorin Juli Zeh, die vor vielen Jahren ein „Kleines Konversationslexikon für Haushunde“ mitverfasste, bekannte unlängst: beim Schreiben ist sie am glücklichsten. Glück, diese Gabe, dieses Ringen, dieser Streit mit und um die Worte, um eine Ästhetik in Perfektion zu entfalten, Sätze wie aus einer Wunderhand zu schaffen, akribisch und voller Sorgfalt, gefaltet wie eine Kathedrale in Worten – kaum ein anderer als Thomas Mann (1875-1955), dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, war diese Gabe in die Hände gelegt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht