Eine Pilger- und Studienreise der „Tagespost“ führte nach Rom. Die Teilnehmer durchschritten nicht nur die Heilige Pforte, sondern ihnen wurden auch exklusive Audienzen gewährt.
Neue archäologische Funde scheinen den Bericht des Evangelisten Johannes zu bestätigen. Statt einer kargen Erhebung hat es sich bei Golgotha wohl um einen grünen Ort gehandelt.
Der römische Stoizismus und dessen Tugendstreben erleben derzeit eine wahre Renaissance. Doch der dafür zu zahlende Preis ist hoch. Wirklich glücklich wird nur der Christ.
Die spirituelle Dimension des Corona-Virus hat bisher kein Kleriker angefasst. Die Kirche des Mittelalters und der Frühen Neuzeit hätte anders gehandelt.
Viele Informationen rund um das Leben des heiligen Papstes Leo IV. sind heute nicht mehr sicher nachzuvollziehen. Doch sein großes Vermächtnis steht unübersehbar fest.
Die Jerusalemer Grabeskirche ist wirklich der Ort der Kreuzigung und Grablegung Christi, meint der französische Exeget Olivier-Thomas Venard. Von Oliver Maksan