In den altehrwürdigen Gemäuern der Grabeskirche brachte ein Forscherteam unter der Leitung von Francesca Romana Stasolla, Professorin an der Universität La Sapienza in Rom, Spuren einer antiken Gartenanlage ans Licht – eine bemerkenswerte Entdeckung, die die biblische Überlieferung in neuem Licht erscheinen lässt. Stasolla ist Mitglied der Päpstlichen Römischen Akademie für Archäologie und des wissenschaftlichen Beirats des Italienischen Zentrums für Studien des frühen Mittelalters in Spoleto.
Ein Grab im Garten?
Neue archäologische Funde scheinen den Bericht des Evangelisten Johannes zu bestätigen. Statt einer kargen Erhebung hat es sich bei Golgotha wohl um einen grünen Ort gehandelt.
