MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Golgotha

Ein Grab im Garten?

Neue archäologische Funde scheinen den Bericht des Evangelisten Johannes zu bestätigen. Statt einer kargen Erhebung hat es sich bei Golgotha wohl um einen grünen Ort gehandelt.
Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem
Foto: IMAGO/Christian Offenberg (www.imago-images.de) | "Es war aber an der Stätte, wo er gekreuzigt wurde, ein Garten": Der Eingang zur Grabeskirche in Jerusalem.

In den altehrwürdigen Gemäuern der Grabeskirche brachte ein Forscherteam unter der Leitung von Francesca Romana Stasolla, Professorin an der Universität La Sapienza in Rom, Spuren einer antiken Gartenanlage ans Licht – eine bemerkenswerte Entdeckung, die die biblische Überlieferung in neuem Licht erscheinen lässt. Stasolla ist Mitglied der Päpstlichen Römischen Akademie für Archäologie und des wissenschaftlichen Beirats des Italienischen Zentrums für Studien des frühen Mittelalters in Spoleto.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025